AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto einfach, schnell und sicher verkaufen
Raten-Kauf / Pixabay

Wie entwickelt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2023?

Gebrauchtwagen waren zuletzt teuer wie lange nicht mehr. Gegenüber dem langjährigen Durchschnitt wechselten sie 2022 zu 20 bis 25 Prozent höheren Verkaufspreisen ihre Besitzerinnen und Besitzer. Die Gründe dafür sind vielfältig. Und viele – Kaufinteressenten wie Menschen, die mit einem Verkauf ihres Pkws spielen – fragen sich: Wie geht es mit den Gebrauchtwagenpreisen 2023 weiter?

Alte und neue Probleme im Automobilmarkt

Experten sind sich sicher: Der Mangel an Chips oder Halbleitern wird die Automobilhersteller noch eine Weile ausbremsen, auch wenn sich die Situation zunehmend verbessert. Neue Modelle kommen deswegen auch 2023 immer noch mit langen Lieferzeiten. Das hat weiterhin Folgen für den Gebrauchtwagenmarkt. Einerseits gelangen weniger Gebrauchtfahrzeuge in den Markt und andererseits bleibt die Nachfrage – insbesondere nach jungen Gebrauchten als Alternative zum Neuwagen – anhaltend hoch. Zusätzlich wirken nun neue Faktoren auf den Markt. Die unsichere allgemeine Wirtschaftsentwicklung, hohe Inflationsraten und steigende Zinsen bei Finanzierungen oder Leasingangeboten belasten den Automobilmarkt auf allen Ebenen. Mehr als die Hälfte der Deutschen will 2023 deswegen weder ein neues noch ein gebrauchtes Auto kaufen. Weitere rund 25 Prozent sind bei dieser Entscheidung unentschieden, wie eine aktuelle Umfrage von Marktforschern zeigt. Das spricht für eine weiter angespannte Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt mit knappem Angebot und hohen Gebrauchtwagenpreisen.

Auto einfach und schnell verkaufen

Das wünscht sich jeder, wenn er jetzt sein Auto verkaufen will oder auch verkaufen muss. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: den professionellen Autoankauf und den privaten Autoverkauf. Hier besteht besonders im Frühjahr eine hohe Nachfrage, während große Ankäufer das ganze Jahr über Wagen annehmen. Bei der Bewertung eines Fahrzeugs arbeiten sie nach transparenten Kriterien, die sie genauso offen kommunizieren. Auf private Verkaufsangebote meldet sich häufig eine andere Art von Ankäufern. Wenig seriös attestieren sie einem Gebrauchten kurzerhand diverse Mängel, um den Preis erheblich zu drücken. Manch privater Verkäufer wird von solchen windigen Praktiken, aggressiven Verkaufsgesprächen oder sogar ausgefeilten Betrugsmaschen überrumpelt und verkauft das Familienauto oder auch ein Motorrad dann weit unter Wert. Pluspunkte wie eine gute Fahrzeugpflege oder regelmäßige Wartung fallen hier komplett unter den Tisch. Seriöse Ankäufer berücksichtigen diese und berücksichtigen auch auf der rechtlichen Seite eines Autoverkaufs vieles gleich mit.

Rechtliche Aspekte eines Fahrzeugverkaufs

Was Ihnen der professionelle Autoankäufer direkt abnimmt, führt bei privaten Autoverkäufen schnell zu erheblichen Problemen. Überlassen Sie die Ab- beziehungsweise Ummeldung den Käufern, bleiben Sie bis dahin haftbar für sämtliche Kosten, die durch die Fahrzeugnutzung entstehen können: zum Beispiel Strafzettel oder Unfallschäden. Dazu birgt schon eine kleine Probefahrt mit Interessenten erhebliche Risiken. Wer bezahlt den Schaden eines eventuellen Unfalls? Wer kommt anschließend für die Abstufung in den Schadensklassen der Versicherung auf? All das sollte bei einem privaten Autokauf im Vorfeld schriftlich fixiert werden. Ebenso sollten Sie später im Kaufvertrag rechtswirksam eine Sachmängelhaftung ausschließen, weil Sie ansonsten für zukünftige Reparaturen verantwortlich gemacht werden können. Das sind nur ein paar der rechtlichen Fallstricke, die bei einem privaten Autoverkauf lauern. Diese zu vermeiden, bedeutet für Autoverkäuferinnen und Autoverkäufer viel Aufwand – und ein angemessener Verkaufspreis ist selbst mit umfangreicher Vorbereitung noch lange nicht garantiert.

Suchen Sie einen marktgerechten Preis für Ihren Gebrauchten und wünschen sich einen unkomplizierten Gebrauchtwagenverkauf, wenden Sie sich am besten direkt an einen professionellen Ankaufsservice mit kostenloser Onlinebewertung für Gebrauchte jeden Alters, mit oder ohne Mängel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.