AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Viel Elektro, wenig Verbrenner und ein Unternehmen

Neben den Pkw-Wertungen in vier Klassen gab es heuer zusätzlich auch eine Auszeichnung für die unternehmerische Gesamtleistung eines Zulieferers.

Auch heuer vergab der ÖAMTC den Marcus getauften österreichischen Automobilpreis. Zum elften Mal bewertete eine Fachjury 46 Automodelle, die letztes Jahr auf den heimischen Markt gekommen sind, die – große Überraschung – zum großen Teil elektrisch angetrieben waren.

"Interessierte stehen vor einer immer größer werdenden Vielfalt an Antriebs- und Ausstattungskonzepten. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bietet der Marcus mit einer transparenten und objektiven Bewertung eine gute Orientierung", sagt ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold.

Bewertet wurde nach den Kriterien Klimafreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, daraus wurden die Gesamtsieger in den vier Fahrzeugkategorien Kleinwagen & Kompaktklasse, Mittelklasse, SUV & Crossover sowie Luxusklasse errechnet. Zusätzlich gab es noch einen zweiten Marcus, der von den ÖAMTC-Mitgliedern vergeben worden ist: Sie konnten aus allen Neuerscheinungen ‚ihren Favoriten in jeder Fahrzeugklasse auswählen.

Ja und dann gab es noch einen dritten Marcus, nämlich für die unternehmerische Gesamtleistung in Bezug auf zukunftsweisende Technologien im Automobilsektor, da kam wieder die Fachjury zum Zug.

Neuheit 2022 – Marcus-Sieger Gesamtwertung


Kategorie Kleinwagen & Kompaktklasse: MG4 Electric Kategorie
Mittelklasse: MG5 Electric
Kategorie SUV & Crossover: Kia Niro
Kategorie Luxusklasse: Škoda Enyaq Coupé iV

Bei den Sicherheitsmerkmalen wurde die Serien-Ausstattung anhand von 38 definierten Merkmalen bewertet (Basis-Varianten jedes Modells). Grundlage für die Bewertung der Klimafreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit waren Verbrauchsmessfahrten des ÖAMTC-Mobilitätsmagazins auto touring. Von den 46 Kandidaten konnten 43 getestet werden, drei Modelle wurden nicht zur Verfügung gestellt. Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit flossen zusätzlich Faktoren wie Listenpreis, Kilometerleistung und Wertverlust in die Bewertung ein. Bei der Klimafreundlichkeit wurden die Neuheiten mit dem geringsten CO2-Ausstoß ausgezeichnet, bei E-Autos wurde dazu ein aus dem Stromverbrauch errechnetes CO2-Äquivalent herangezogen.

Neuheit 2022 – Marcus-Sieger Voting ÖAMTC-Mitglieder


Kategorie Kleinwagen & Kompaktklasse: BMW 2er Active Tourer
Kategorie Mittelklasse: BMW i4 Gran Coupé
Kategorie SUV & Crossover: BMW X1
Kategorie Luxusklasse: VW ID. Buzz

Für die Mitgliederwahl haben rund 55.000 Mitglieder online gevotet, die Ergebnisse wurden notariell ermittelt.

Wegweiser-Marcus für Robert Bosch GmbH


Als "Wegweiser" wird beim Marcus jedes Jahr ein besonders zukunftsweisendes Konzept aus dem Automobilbereich ausgezeichnet. Einige der Vorschläge betrafen verschiedene Innovationen von ein- und demselben Unternehmen: der Robert Bosch GmbH. Alle Vorschläge wurden in Hinblick auf Technologie, Umwelt, Sicherheit, Alltagstauglichkeit, Verfügbarkeit, Innovation und Breitenwirkung geprüft. Die Jury entschied dann einstimmig, die Robert Bosch GmbH Kategorie-übergreifend für ihre Gesamtleistung im Automobilsektor mit dem Wegweiser des ÖAMTC auszuzeichnen.

"Die Robert Bosch GmbH hat über Jahrzehnte eine Innovationsführerschaft inne. Bosch meldet jedes Jahr weltweit mehrere Tausend Patente an, zählt zu den Top Ten-Unternehmen mit den meisten Anmeldungen am europäischen Patentamt und hat bei unzähligen Innovationen Pionierarbeit geleistet – z. B. automatisiertes Fahren, Fond-Airbag, partikelarme Bremse, vollautomatisches Parken, Fahrrad-ABS und Schräglagen-ABS für Motorräder", so Schmerold weiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rote Raute trifft Grüne Hölle

Audi Sport feiert 40. Jubiläum

Was vor ziemlich genau 40 Jahren als quattro GmbH seinen Anfang nahm, soll auch in Zukunft und unter dem aktuellen Namen Audi Sport GmbH das sportliche und exklusive Image der Marke mit den vier Rängen prägen. Vorher aber wird der eigene Geburtstag erst einmal ordentlich gefeiert. Und das natürlich auf dem Nürburgring.

So ceed man sich wieder

Kia XCeed 1,6 CRDi GT-Line im Test

Frisch geliftet und umfassender bestückt geht der Kia XCeed in seinen zweiten Lebenszyklus. Warum er jetzt für Flottenkunden noch interessanter ist, wollen wir uns näher ansehen.

Ja, es gibt ihn auch noch mit Verbrennern

Die neue BMW 5er Limousine ist da

Nur wenige Wochen nach der Premiere der neuen Mercedes E-Klasse zieht BMW das Premierentuch vom neuen 5er; wenn auch erst einmal nur als Limousine.

Der Supersportler im Golfspelz

VW Golf R 20 Years im Rennstrecken-Test

Wer fährt hier eigentlich mit wem? Der Fahrer mit dem Auto oder doch andersrum? Klingt als Frage vielleicht komisch, ist aber gerade unter Renn-Instruktoren öfter mal ein Thema. Vor allem, wenn vom aktuellen Golf R, und überhaupt, wenn sodann vom „20 Years“ die Rede ist.

Classic Punk auf Schleichfahrt

Nissan Juke Hybrid im Test

Wäre der Nissan Juke ein Musiker, wäre er Nigel Kennedy. Virtuos wie der britische Punk-Violinist spannt das japanische Crossover-SUV den Spagat zwischen Klassik und Rock – und auch den „Schleicher“ hat er jetzt im Repertoire.

Neuvorstellung des künftigen Opel-Kleinwagens

Auch der Corsa trägt jetzt Visier

Opel bleibt dem Kleinwagen-Segment treu – der frische Corsa soll noch 2023 zu den Händlern rollen. Ein stärkerer Corsa Electric, erstmals 48-Volt-Hybride und das Snapdragon-Cockpit mit optionalem 10-Zoll-Infotainment gelten als Highlights.