AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Geld sparen bei der Autoreparatur
Michael Kauer / Pixabay

3 Tipps

Dass es mit dem Auto ein Problem gibt und es in die Werkstatt muss, ist keine Seltenheit. Viele Autobesitzer haben dabei Angst vor einer hohen Rechnung, denn oft fällt diese höher aus, als erwartet. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn man Möglichkeiten kennt, mit welchen man bei der Reparatur des Autos Geld sparen kann.

  1. Günstige Ersatzteile kaufen

Bei vielen Reparaturen sind Ersatzteile notwendig, die mitunter sehr teuer sein können. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, zu wissen, wie man notwendige Ersatzteile möglichst günstig erhält. Das gilt insbesondere für teure Komponenten, wie zum Beispiel dem Motor. Ein Motorschaden ist fast immer eine kostspielige Angelegenheit. Hier Geld sparen zu können, kann eine große Entlastung sein und gerade beim Motor gibt es hierfür eine einfache Möglichkeit. Denn bei einem Motorschaden ist es nicht notwendig, einen neuen Motor zu verbauen. Stattdessen kann man sich als Besitzer auch für einen überholten Motor entscheiden.

Solche Motoren stammen aus beschädigten Autos und haben ihre Lebensdauer noch lange nicht erreicht. Finden kann man sie bei renommierten Online-Händlern. Dort gibt es eine große Auswahl an überholten Motoren zu vielen verschiedenen Automodellen, aus denen man sich das beste Angebot heraussuchen kann. Diese Händler fungieren als Lager für gebrauchte Automotoren und schaffen mit ihrem Marktplatz für Ersatzteile eine gute Übersicht, bei der man leicht das passende Ersatzteil findet.

  1. Kleinere Mängel selbst beheben

Gerade bei älteren Autos kommt es immer mal wieder vor, dass kleinere Dinge kaputtgehen und repariert werden müssen. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine kaputte Glühbirne oder um kaputte Scheibenwischer handeln. Auch ohne besondere Vorkenntnisse zu haben, lassen sich solche Schäden leicht selbst reparieren. Wer stattdessen mit diesen Schäden in eine Werkstatt geht, zahlt nicht nur einen hohen Stundenlohn, sondern in der Regel auch höhere Preise für die Ersatzteile.

Wichtig ist hierbei jedoch, dass man nur solche Reparaturen selbst durchführt, die man sich auch wirklich zutraut. Falsch durchgeführte Reparaturen sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern können langfristig zu deutlich höheren Kosten führen. Auch häufig vorkommenden Kratzer sind nicht unbedingt ein Grund, um in die Werkstatt zu fahren. Gerade bei einfachen Kratzern kann man den Schaden selbst mit einem einfachen Lackstift beheben.

  1. Kosten steuerlich geltend machen

Selbst wenn man die Kosten für eine Autoreparatur nicht oder nur geringfügig senken kann, hat man immer noch die Möglichkeit, einen Teil der Ausgaben über die Steuer zurückzuerhalten. Das gilt zumindest dann, wenn ein entstandener Schaden mit der Arbeit zusammenhängt. Wer zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit oder zurück nach Hause einen Unfall hat, kann die Kosten für die damit einhergehende Reparatur bei der Steuerklärung als Werbungskosten angeben.

Zu den absetzbaren Kosten gehören alle Ausgaben, die zur Beseitigung der durch den Unfall verursachten Schäden notwendig sind. Darüber hinaus können auch die Kosten für den Abschleppdienst oder für das Mieten eines Ersatzwagens abgesetzt werden. Wenn Teile der Kosten aber von der Versicherung übernommen werden, dann muss man den entsprechenden Anteil von den Gesamtkosten abziehen. Auch Kosten für eigenständig durchgeführte Reparaturen lassen sich auf diese Weise absetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.