AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kraftstoffpreise derzeit unter Vorjahresniveau
Bild von Ji?í Fröhlich auf Pixabay

Unverhofft tankt oft

Der ÖAMTC spricht von einer Ersparnis pro Liter von 50 Cent. Theoretisch wären sogar 60 Cent möglich gewesen.

Ein Szenario, das man sich vor wenigen Monaten noch nie zu träumen gewagt hätte: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum tankte man an den heimischen Tankstellen im Juni günstiger, und zwar deuetlich. Mit Literpreisen von 1,507 Euro und 1,569 Euro kosteten Diesel bzw. Benzin um rund 50 Cent weniger als noch vor einem Jahr. Das ist aber noch nicht alles.

Ohne die zusätzliche CO2-Bepreisung, die seit Oktober 2022 gilt, wären es sogar rund 60 Cent Ersparenis. Auch wenn man aktuell für eine 50-Liter-Tankfüllung also etwa 25 Euro weniger als noch vor einem Jahr bezahlt, appelliert der ÖAMTC dennoch, die Preise genau zu vergleichen. Immerhin liegt die Differenz zwischen den teuersten Tankstellen – die üblicherweise entlang von Autobahnen zu finden sind – und der günstigsten bei über 60 Cent je Liter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.