AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault und Nissan rücken näher zusammen

Strategieabgleich und gestärkte Märkte

Kooperationen zwischen Renault und Nissan bestehen schon mehr als zwei Jahrzehnte. Seit 2016 ist Mitsubishi mit von der Partie. Nun wollen Franzosen und Japaner noch näher zusammenrücken.

mid

Die Vereinbarungen konzentrieren sich auf die erweiterte Zusammenarbeit der Allianz in drei Bereichen: Operative Projekte mit hoher Wertschöpfung in Indien, Lateinamerika und Europa; erhöhte strategische Agilität mit neuen Initiativen, denen sich die Partner anschließen können; Neugewichtung der gegenseitigen Beteiligungen zwischen der Renault Group und Nissan sowie gestärkte Führung der Allianz.

Die beiden Firmen erwägen damit neue Schlüsselprojekte in Lateinamerika, Indien und Europa aufzunehmen, die gewinnbringende Vorteile für alle Parteien bieten. So wollen die Renault Group und Nissan ihr Engagement in Indien durch neue Investitionen und Modelle verstärken. Zweitens wollen die Allianz-Mitglieder ihre bestehenden Strategien in den Bereichen Elektrifizierung und emissionsarme Technologien abgleichen. Dazu investieren sie in Projekte der jeweiligen Partner, um dort zusammenarbeiten, wo man einen zusätzlichen Nutzen erwartet.

"Mit dem Abschluss der endgültigen Vereinbarungen sind wir in die nächste Phase der Zusammenarbeit mit Renault und Mitsubishi Motors eingetreten", sagt Makoto Uchida, Präsident und CEO der Nissan Motor Co. Ltd. Dies bringe vorteilhafte Neuerungen für alle Seiten mit sich und werde durch Initiativen, die auf die Nissan Ambition 2030 und die Elektrifizierungsstrategie abgestimmt sind, zusätzliche Wertschöpfung schaffen.

Luca de Meo, CEO der Renault Group, ergänzt: "Diese Vereinbarungen bieten uns eine solide Grundlage für die Reaktivierung von Geschäftsaktivitäten in Schlüsselmärkten weltweit, mit dem Potenzial, Hunderte von Millionen an Wertschöpfung für Renault, Nissan, Mitsubishi und die Stakeholder zu generieren". Die Rahmenvereinbarungen würden den Partnern die strategische Flexibilität geben, die sie in dem sich schnell entwickelnden Umfeld von heute mehr denn je bräuchten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.