AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einmal SMS-Tippen sind schon 123 Meter im Blindflug

Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind Unfallursache Nummer 1, Zahlen steigen bei allen Verkehrsteilnehmer:innen, FIA-Kampagne warnt vor Handy am Steuer

Eine Zahl, die aufhorchen lässt: 30 Prozent aller Verkehrsunfälle der vergangenen fünf Jahre sind auf "Unaufmerksamkeit und Ablenkung" zurückzuführen. Was somit bedeutet: Ablenkung ist nach wie vor Unfallursache Nummer 1, was auch eine aktuelle Studie des ÖAMTC, Erkenntnisse aus einer KFV-Verkehrsbeobachtung und die Zahlen der Unfallstatistik belegen: 2022 ereigneten sich 10.176 Ablenkungsunfälle im österreichischen Straßenverkehr, dabei wurden 9.290 Lenker verletzt, 76 getötet. Nach einem Rückgang in den Pandemiejahren steigt die Zahl der Ablenkungsunfälle nun wieder. "Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung lässt das Unfallrisiko für Lenkende etwa um das Vier- bis Fünffache, das Schreiben von Textnachrichten sogar um das 23-fache ansteigen", sagt Klaus Robatsch, Leiter der Verkehrssicherheitsforschung im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Robatsch rechnet mit einer weiteren Zunahme der Ablenkungsunfälle, so ist seit der letzten Beobachtung 2016 der Anteil bei abgelenkten Radfahrern von acht auf 17 Prozent, bei den Fußgängern von 30 auf 37 Prozent gestiegen. Die Hauptablenkungsursache? Telefonieren.

ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger hat die Auswirkungen von ablenkenden Tätigkeiten untersucht. 40 Probanden im Alter von 18 bis 50 Jahren mussten in fünf unterschiedlichen Fahrsituationen vier Aufgaben erledigen – zwei Denkaufgaben (Buchstabieren, Kopfrechnen) und zwei haptische Aufgaben (SMS lesen/schreiben, aus einer Flasche trinken). Auf dem Testparcours waren ein Slalom, eine Haarnadelkurve/Kehre sowie eine spezielle Abstandübung zu fahren, zusätzlich war vor einem Schutzweg ein Auto sichtbehindernd aufgestellt, an anderer Stelle ragte ein abgestellter Pannenwagen in die Fahrbahn. "Beim SMS-Lesen und -Tippen waren die Testpersonen bis zu 123 Meter im Blindflug unterwegs. Dabei fuhren zwar alle signifikant langsamer, aber keine Person verringerte das Tempo vor dem Schutzweg so, dass sie hätte anhalten können. Die meisten wären mit etwa 30 km/h mit einem Fußgänger kollidiert."

Aber auch vermeintlich einfache Aufgaben stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar: Beim Hantieren mit und Trinken aus einer Wasserflasche hatten die Testpersonen bis zu acht Sekunden die Hände nicht am Lenkrad. "Insgesamt zeigte sich, dass die Probanden Sichthindernisse nicht ernst genug nahmen, zu wenig Abstand hielten und viele keine Notbremsung beherrschten", so Seidenberger weiter. "Bei der Abstandsübung musste ein selbst gewählter Sicherheitsabstand zu einem vorausfahrenden Auto, das spurversetzt unterwegs war, eingehalten werden. Bei einer Vollbremsung hätten 72 Prozent einen Aufprall nicht verhindert – und zwar hauptsächlich durch das totale Unterlassen oder die viel zu zögerliche Bremsung." Als trügerisch erwies sich zudem die Selbsteinschätzung – die subjektive Gefahreneinschätzung stand oft klar im Widerspruch zu den objektiv erfassten Daten. "Viele glauben, dass sie 'eh alles im Griff' haben – vermeintlich einfache Nebentätigkeiten, wie das kurze Checken einer Nachricht, werden unterschätzt. Dabei muss man im Straßenverkehr immer damit rechnen, dass man plötzlich in eine fordernde Situation gerät", betont Seidenberger.
Die drei wichtigsten Tipps der ÖAMTC-Expertin: Abstand vergrößern, jegliche Ablenkung unterlassen, eine Notbremsung beherrschen.

Deswegen unterstützt der ÖAMTC auch eine FIA-Verkehrssicherheits-Kampagne "Ablenkung durch Smartphones". Sie wurde in 26 Sprachen übersetzt und wird in 33 Ländern in Europa, dem Nahen Osten und in Afrika von den nationalen Partnerclubs mitgetragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar ein Mini-Display für den Fahrerlebnisschalter gibt's

Mehr Technik für den neuen VW Tiguan

Die dritte Generation des Wolfsburger Kompakt-SUV bekommt neben zahlreichen digitalen Features ein aufwändiges Dämpfersystem und als Plug-in gut 100 Kilometer E-Reichweite.

Der GT3 RS muss sich warm anziehen

Ford Mustang GTD vorgestellt

Ford mag zwar ambitionierte Elektrifizierungspläne haben, doch das hält sie nicht davon ab, mit benzinbetriebenen Bubenträumen aktuell quasi nur so um sich zu werfen. Der neuste Streich: Der Mustang GTD. Also quasi ihr GT3 Rennwagen samt Pushrod-Fahrwerk und Transaxle-Getriebe, nur noch um Technik erweitert, die im Rennsport verboten ist. Angepeilt werden also neben einer Leistung von über 800 PS vor allem eine "Sub-Sieben-Minuten-Zeit" auf der Nordschleife.

Wer nach Österreich reisen möchte, der tut dies entweder mit einem eigenen PKW oder einem Motorrad. Beide Fahrzeuge bringen natürlich eine Menge Vor- und Nachteile mit sich, die nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Wenn es darum geht, zusätzlichen Stauraum für Ihre Reisen zu schaffen, ist ein Autogepäckträger eine äußerst praktische Lösung. Doch angesichts der Vielzahl von Optionen auf dem Markt kann der Kauf eines geeigneten Autogepäckträgers eine Herausforderung sein.

Schwere Zeiten für Zivilstreifen

Das ist der neue VW Passat

Weniger Versionen, mehr Technik. Die neunte Ausführung des VW Passat spiegelt den Wandel seiner Fahrzeugklasse perfekt wider. Sein Zugang macht ihn gerade für Firmenkunden besonders interessant. Und nicht nur, weil es ihn auch als Diesel gibt.

Dicke Hose statt Franzose

Mercedes A 180 d im Test

Optisch muss man schon genau hinsehen, um das Facelift der Mercedes A-Klasse zu erkennen. Akustisch bemerkt man beim Einstiegsdiesel indes sofort, dass hier viel passiert ist.