AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota RAV4 ist weltweit bestverkauftes Auto 2022
Toyota

Tesla mit zwei Autos in den Top 10

JATO Dynamics hat seinen vollständigen globalen Verkaufsbericht für Neufahrzeuge im Jahr 2022 veröffentlicht. Einige der interessantesten Ergebnisse: Der weltweite Neuwagenmarkt ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 % gesunken, das Verkaufsvolumen von BEVs ist um 66 % gestiegen, Toyota verkaufte die meisten Autos, VW landet auf Platz 2 und BYD darf das insgesamt gesehen höchste Wachstum für sich verbuchen. Doch auch Tesla steigt in den Ranglisten weiter rapide auf.

Im vergangenen Jahr wurden weltweit 79,4 Millionen Neufahrzeuge verkauft. Das entspricht einem Rückgang von zwei Prozent im Vergleich zu 2021, wobei Kernmärkte wie Nordamerika, Europa und China im Jahr 2022 Rückgänge zu verzeichnen haben. Auf der anderen Seite verzeichneten Schwellenmärkte wie Indien, der Nahe Osten, Südostasien und Afrika allesamt Zuwächse, die den Rückgang in anderen Regionen fast vollständig kompensierten. Aber das ist nicht die interessanteste Erkenntnis des Berichts.

Nach den von JATO erhaltenen Daten war der Toyota RAV4 im vergangenen Jahr mit mehr als einer Million ausgelieferten Einheiten das meistverkaufte Auto der Welt. 43 Prozent davon wurden in den Vereinigten Staaten und Kanada verkauft. Hinter dem Crossover folgte der Toyota Corolla mit rund 992.000 Verkäufen im vergangenen Jahr, während das Tesla Model Y mit 747.000 weltweiten Zulassungen den dritten Platz einnahm. Insgesamt konnte Toyota im vergangenen Jahr fünf der weltweit meistverkauften Modelle für sich verbuchen. Ford, Nissan und Honda platzierten jeweils ein Modell, während Tesla mit zwei Modellen in den Top 10 vertreten war.

In Anbetracht der obigen Zahlen überrascht es wahrscheinlich nicht, dass Toyota im vergangenen Jahr gemessen an der Zahl der ausgelieferten Autos mit 13 von 100 verkauften Neufahrzeugen der größte Automobilhersteller der Welt war. Das japanische Unternehmen verzeichnete einen Anstieg der weltweiten Verkäufe um 0,3 Prozent, was vor allem auf die guten Ergebnisse in China zurückzuführen ist - dem mittlerweile größten Markt vor den USA und Japan. Der Volkswagen-Konzern lag im vergangenen Jahr trotz eines starken Absatzrückgangs von 10 Prozent an zweiter Stelle der weltweit absatzstärksten Automobilkonzerne. An dritter Stelle rangierte Hyundai-Kia, gefolgt von Stellantis und General Motors.

Der Bericht von JATO zeigt auch, dass BYD der am schnellsten wachsende Automobilhersteller im letzten Jahr war. Das chinesische Unternehmen gewann 1,5 Prozent des Weltmarktanteils und hat nun 2,42 Prozent des Weltmarktes inne. Die Marke war außerdem nach Tesla der weltweit zweitgrößte Hersteller von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen.

Apropos Elektroauto-Segment: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 7,37 Millionen Elektroautos verkauft, ein Anstieg um 2,9 Millionen Einheiten im Vergleich zu 2021. Auf BEVs entfielen 9,3 Prozent des globalen Automobilmarktes.

Für mehr spannende Zahlen und Fakten, schaut am besten direkt bei JATO Dynamics vorbei ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.