AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Österreich erhöht Preise für Sondermautstrecken
Dagmar auf Pixabay

Brenner, Großglockner & Co werden teurer

Österreich hat nach den Preisen für die Autobahn-Vignetten nun auch die Preise für die Sondermaut angehoben, die auf bestimmten Streckenabschnitten unabhängig von der Vignette zu zahlen ist.

mid

Für folgende Strecken gibt es im Vorverkauf digitale Tickets, mit denen die Mautstelle ohne anzuhalten passiert werden kann:
Brennerautobahn: 11 Euro für die Einzelfahrt (+ 50 Cent)
Tauernautobahn inkl. Katschbergtunnel: 13,50 Euro für die Einzelfahrt (+ 50 Cent)
Gleinalm: 10,50 Euro für die Einzelfahrt (+ 50 Cent)
Bosrucktunnel: 6,50 Euro für die Einzelfahrt (+ 50 Cent)
Arlbergtunnel: 11,50 Euro für die Einzelfahrt (+50 Cent)
Karawankenautobahn (Richtung Süden): 7,80 Euro für die Einzelfahrt (+ 20 Cent)

Die Preise gelten für Fahrzeuge bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht auch mit Anhänger. Alle Mautspuren sind mit Kameras ausgestattet, deswegen ist die digitale Streckenmaut auf allen geöffneten Mautspuren gültig, außer auf der Go-Spur. Diese ist weiterhin ausschließlich für Fahrzeuge über 3,5 t reserviert, Verstöße werden bestraft.

Fahrzeuge ohne Anhänger, mit einer Breite von weniger als zwei Meter und einer Höhe von 4,20 m, dürfen die ausgewiesene Digitale Streckenmautspur (ganz links, in grün markiert) benutzen. Wohnmobile und Fahrzeuge mit Anhänger (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) dürfen nur die herkömmlichen Mautspurennutzen, nicht die GO-Box-Spur benutzen.

Bei Fahrzeugen über 3,5 t wird die entsprechende Mautgebühr für den jeweiligen Streckenabschnitt direkt von der GO-Box abgebucht.

Das Zwei-Fahrten-Ticket für die Felbertauernstraße kostet im Vorverkauf für Pkw 23 Euro (statt 26 Euro), für Motorräder: 22 Euro (statt 24 Euro).
Für die Großglockner Hochalpenstraße kostet die Pkw-Tageskarte im Vorverkauf 35 Euro (statt 40 Euro), die Motorrad-Tageskarte 26,50 Euro (statt 30 Euro) und das Touren-Ticket 42,50 Euro (statt 46,50 Euro). Das Ticket für E-Autos kostet 32 Euro, für E-Motorräder 24,50 Euro. Die Preise für E-Fahrzeuge bleiben unverändert.

Hinweis: Die Großglockner Hochalpenstraße hat eine jährliche Wintersperre von Anfang November bis Anfang Mai.
Die österreichische Jahresvignette ist noch bis einschließlich 31. Januar 2023 gültig. Danach muss das neue "Pickerl" verwendet werden. Auch hier hat Österreich die Preise erhöht: Die Pkw-Jahresvignette kostet jetzt 96,40 Euro (+ 2,60 Euro), für zwei Monate 29 Euro (+ 80 Cent) und das Zehn-Tages-Pickerl 9,90 Euro (+ 30 Cent).
Auch Motorradfahrer müssen tiefer in die Tasche greifen: Die Jahresvignette kostet nun 38,20 Euro (+ ein Euro), die Zwei-Monats-Vignette 14,50 Euro (+ 40 Cent) und die 10-Tages-Vignette 5,80 Euro (+ 20 Cent).
Alle Erhöhungen fallen damit für das kommende Jahr um 100 Prozent höher aus als noch im Vorjahr (2021 zu 2022).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.