AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Österreich erhöht Preise für Sondermautstrecken
Dagmar auf Pixabay

Brenner, Großglockner & Co werden teurer

Österreich hat nach den Preisen für die Autobahn-Vignetten nun auch die Preise für die Sondermaut angehoben, die auf bestimmten Streckenabschnitten unabhängig von der Vignette zu zahlen ist.

mid

Für folgende Strecken gibt es im Vorverkauf digitale Tickets, mit denen die Mautstelle ohne anzuhalten passiert werden kann:
Brennerautobahn: 11 Euro für die Einzelfahrt (+ 50 Cent)
Tauernautobahn inkl. Katschbergtunnel: 13,50 Euro für die Einzelfahrt (+ 50 Cent)
Gleinalm: 10,50 Euro für die Einzelfahrt (+ 50 Cent)
Bosrucktunnel: 6,50 Euro für die Einzelfahrt (+ 50 Cent)
Arlbergtunnel: 11,50 Euro für die Einzelfahrt (+50 Cent)
Karawankenautobahn (Richtung Süden): 7,80 Euro für die Einzelfahrt (+ 20 Cent)

Die Preise gelten für Fahrzeuge bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht auch mit Anhänger. Alle Mautspuren sind mit Kameras ausgestattet, deswegen ist die digitale Streckenmaut auf allen geöffneten Mautspuren gültig, außer auf der Go-Spur. Diese ist weiterhin ausschließlich für Fahrzeuge über 3,5 t reserviert, Verstöße werden bestraft.

Fahrzeuge ohne Anhänger, mit einer Breite von weniger als zwei Meter und einer Höhe von 4,20 m, dürfen die ausgewiesene Digitale Streckenmautspur (ganz links, in grün markiert) benutzen. Wohnmobile und Fahrzeuge mit Anhänger (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) dürfen nur die herkömmlichen Mautspurennutzen, nicht die GO-Box-Spur benutzen.

Bei Fahrzeugen über 3,5 t wird die entsprechende Mautgebühr für den jeweiligen Streckenabschnitt direkt von der GO-Box abgebucht.

Das Zwei-Fahrten-Ticket für die Felbertauernstraße kostet im Vorverkauf für Pkw 23 Euro (statt 26 Euro), für Motorräder: 22 Euro (statt 24 Euro).
Für die Großglockner Hochalpenstraße kostet die Pkw-Tageskarte im Vorverkauf 35 Euro (statt 40 Euro), die Motorrad-Tageskarte 26,50 Euro (statt 30 Euro) und das Touren-Ticket 42,50 Euro (statt 46,50 Euro). Das Ticket für E-Autos kostet 32 Euro, für E-Motorräder 24,50 Euro. Die Preise für E-Fahrzeuge bleiben unverändert.

Hinweis: Die Großglockner Hochalpenstraße hat eine jährliche Wintersperre von Anfang November bis Anfang Mai.
Die österreichische Jahresvignette ist noch bis einschließlich 31. Januar 2023 gültig. Danach muss das neue "Pickerl" verwendet werden. Auch hier hat Österreich die Preise erhöht: Die Pkw-Jahresvignette kostet jetzt 96,40 Euro (+ 2,60 Euro), für zwei Monate 29 Euro (+ 80 Cent) und das Zehn-Tages-Pickerl 9,90 Euro (+ 30 Cent).
Auch Motorradfahrer müssen tiefer in die Tasche greifen: Die Jahresvignette kostet nun 38,20 Euro (+ ein Euro), die Zwei-Monats-Vignette 14,50 Euro (+ 40 Cent) und die 10-Tages-Vignette 5,80 Euro (+ 20 Cent).
Alle Erhöhungen fallen damit für das kommende Jahr um 100 Prozent höher aus als noch im Vorjahr (2021 zu 2022).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed