AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motorsport pur

Der KTM X-BOW GT-XR1 gehört zu den kompromisslosesten Supersportwagen mit Straßenzulassung. Wer in seinem Cockpit Platz nimmt, kann seine Motorsport-DNS sehen, anfassen und spüren. Angefangen bei dem abnehmbaren Sportlenkrad mit integriertem, hochauflösendem LED-Display über eine digitale Schaltereinheit bis hin zur patentierten Pedalerie wurde auf jedes Detail wertgelegt, um intuitive Bedienung und höchste Performance zu verbinden.

Lenkräder gibt es viele. Während andere Hersteller in ihren Straßenautos allerdings unter "Motorsport-DNA" schon so etwas eine bunte 12-Uhr-Markierung verstehen, macht KTM hier tatsächlich keine halben Sachen. Das hier verbaute Volant tut nicht nur so, es IST ein Motorsport-Lenkrad. Will heißen: Abgesehen davon, dass es aus Karbon besteht und mit Mikrofaser-Bezug versehen und abnehmbar ist (nur so kann man tatsächlich "bequem" in den Wagen einsteigen und wieder aus ihm herausklettern), fungiert es als tatsächliche Schaltzentrale des KTM X-BOW GT-XR. Basierend auf dem GT-Lenkrad des Rennwagens KTM X-BOW GTX, bietet es alle Bedienschalter und Signalleuchten für ein Fahrzeug mit Straßenzulassung. Deren Ausführung als motorsporttypische Taster und Drehregler ermöglicht deren Bedienung sodann auch im Renntempo. Die flache Bauform und das integrierte Display ermöglichen zudem eine optimale Sicht auf die Straße. Dank der ergonomisch angepassten Griffmulden an den Seiten des Lenkrads hat der Fahrer alles perfekt im Griff. Somit fühlt es sich nicht nur geschmeidig an, sondern ermöglicht eine absolut präzise Steuerung.

Nahtlos auf der Oberseite des Sportlenkrads ist ein hochauflösendes LED-Display integriert. Es zeigt alle wichtigen Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Wasser- und Öltemperatur und Kraftstoffstand an. Wenn über den „Race-Taster“ vom Sport- in den Performance-Modus gewechselt wird, werden essenzielle Informationen, beispielsweise für den Einsatz auf der Rennstrecke, hervorgehoben. Der Fahrer hat so die relevanten Infos für alle Fahrsituationen direkt im Blickfeld.

Um Schaltvorgänge präzise auszuführen, ist das Sportlenkrad des KTM X-BOW GT-XR mit großen, aus dem vollen Aluminiumblock gefrästen, Schaltwippen ausgestattet. Sie ermöglichen den mühelosen Gangwechsel, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Um die Schaltvorgänge immer im optimalen Drehzahlbereich vornehmen zu können, unterstützt eine im Display integrierte LED-Anzeige mit Schaltblitz.

Neben dem Lenkrad unterstützt die digitale Schaltereinheit „Switchpanel“ in der Mittelkonsole die anwenderfreundliche Bedienung des Supersportwagens. Auch sie ist ergonomisch gestaltet und ermöglicht dem Fahrer, schnell und unkompliziert das Soundsystem, die Luftzufuhr oder die Klimaanlage zu bedienen. Dank des resistiven Touchscreens können die Schalter auch leicht mit Rennhandschuhen bedient werden. Klassisches Infotainment gibt es hingegen keines. Hier beschreitet KTM den schlichten "Bring your own-Grundsatz" und offeriert eine Halterung im Sichtfeld des Piloten für das eigene Smartphone, das wiederum über USB das Soundsystem des Autos nutzen kann. Pragmatisch, praktisch, gut.

Damit auch alles passt, kann die optimale Sitzposition für Fahrer verschiedener Körpergrößen angepasst werden. Hierfür lassen sich nicht nur das Sportlenkrad in Höhe und Tiefe einstellen, sondern auch die Pedale verschieben. Dank des von KTM patentierten Systems kann die gesamte Pedalerie auf Körpergrößen von 1,5 bis zu 2 Metern eingestellt werden. Und falls sich jemand wundert, warum hier keine Sitzverstellung erwähnt wird: Nein, eine solche gibt es nicht. Die Sitze mitsamt ihrer Sechspunktgurte sind quasi unmittelbarer Bestandteil des Autos. Eben, ihr erratet es schon, ganz wie in einem Rennwagen. Nur, dass dieser hier tatsächlich eine europaweit gültige Straßenzulassung bekommen hat ... was zumindest uns jedes Mal wieder überrascht. Ebenso übrigens wie der bei all diesen Feinheiten aber wohl schon argumentierbare Preis von "ab 299.150 Euro" zzgl. länderspezifischer Steuern und Einfuhrabgaben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.