AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Produktionsstart für den schnellsten KTM aller Zeiten

Am 31. Januar 2023 war es so weit: Die Produktion des KTM X-BOW GT-XR ist in der KTM-Manufaktur in Graz angelaufen. Am 14. Februar rollte sodann das erste Fahrzeug vom Band.

Die Produktion des Fahrzeugs hat in der Grazer Fahrzeugmanufaktur höchste Priorität. Etwa zwei Fahrzeuge pro Woche werden größtenteils in Handarbeit und unter höchsten Qualitätsanforderungen gefertigt. „Das entspricht einer Jahresproduktion von etwa einhundert Fahrzeugen“, erklärt Hubert Trunkenpolz, Vorstandsmitglied der KTM AG. „Dank unserer langjährigen Erfahrung im Fahrzeugbau und hochmoderner Fertigungstechnologie wird jeder KTM X-BOW GT-XR mit höchster Präzision und Qualität gefertigt. Er durchläuft zehn Fertigungsstationen und muss sich letztlich noch den prüfenden Blicken des Qualitätssicherungsteams unterziehen. Schließlich möchten wir ein perfektes Produkt ausliefern. Das ist unser Anspruch bei KTM.“

Zur Erinnerung: Der KTM X-BOW GT-XR ist ein leichtgewichtiger (nur 1.130 Kilogramm Leergewicht!) und aerodynamisch effizienter Bolide, der mit echten Rennsport-Übernahmen wie dem elektrisch öffnenden Jetfighter-Canopy selbst Lambos und deren ikonische Türen alt aussehen lässt. Doch natürlich ist die Rennsport-DNA nicht für bloßen Eye-Candy gut. Auch übernommen wurde das ultraleichte, verwindungssteife Carbon-Monocoque, der legendäre, turboaufgeladene 2,5-Liter Fünfzylinder-Motor der Audi AG, hier stolze 500 PS stark, und auch das abnehmbare Lenkrad mit integriertem LED-Display. So etwas findet sich sonst in keinem zweiten straßenzugelassenen Supersportwagen. Er ist ab sofort bestellbar und kostet ab 299.150 Euro (zzgl. länderspezifischer Steuern und Einfuhrabgaben). Mittels europäischer Kleinseriengenehmigung ist das Fahrzeug europaweit erhältlich und für den Straßenverkehr zugelassen. Wer ihn sein Eigen nennen möchte, sollte aber nicht zu lang zögern. Die Jahresproduktion für 2023 ist bereits ausverkauft.

„Das ist für uns ein ganz besonderer Tag“, freut sich Hubert Trunkenpolz, Vorstandsmitglied der KTM AG. „Der KTM X-BOW GT-XR markiert den Start einer neuen Supersportwagen-Generation von KTM. Er setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Dynamik und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis. Nach mehr als zwei Jahren Entwicklung und tausenden Testkilometern auf Rennstrecken sowie im Straßenverkehr fühlt sich die Übergabe des ersten Fahrzeugs wie ein Sieg an. Wir sind sehr stolz auf dieses Auto und auf unser Team dahinter. Nun freuen wir uns umso mehr, den KTM X-BOW GT-XR auf den Straßen zu sehen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.