AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Stinger: EV6 GT verabschiedet sich
Kia

Eine Ära endet, eine neue beginnt

Kia hätte seine Sportlimousine mit Doppelturboaufladung auch länger behalten können, um sie vielleicht für eine neue Generation mit einem Plug-in-Hybridantrieb auszustatten. Aber das wird nicht passieren. Und das ist traurig. Da verdrückt sogar der EV6 GT eine Träne.

Einst als indirekter Ersatz für den sportlichen Fünftürer gehandelt, macht dieses Video überdeutlich, dass der EV6 den Stinger ganz direkt verdrängen und dessen Erbe als sportliche Speerspitze bei Kia übernehmen wird. Um dieses Erbe zu würdigen, erleben wir die GT-Versionen des Stinger und des EV6 in diesem Video also bei einem letzten Tänzchen auf der Rennstrecke; inklusive Driftpaarläufen, Beschleunigungsduellen und allem, was sonst so dazugehört.

Der große Unterschied zwischen den beiden Autos, obgleich zu den selben Dingen fähig, ist freilich die begleitende Soundkulisse. Während der Stinger in seiner aktuellen Top-Ausführung 276 kW / 370 PS aus einem 3,3 Liter Doppelturbo-V6 in sein Automatikgetriebe drückt und über eine Klappenauspuffanlage ausatmen darf, dominiert beim EV6 GT das Quietschen der Reifen. Immerhin machen dessen beide E-Motoren, die zusammen bis zu 430 kW / 585 PS zur Verfügung stellen, im richtigen Fahrmodus mit jedem noch so griffigen Pneu kurzen Prozess ... oder ermöglichen Spurtzeiten, die die des Stinger langsam wirken lassen. Ein Umstand, der schon früh in diesem Video durch ein "Gespräch" zwischen Kias neuem und altem Top-Sportler angesprochen wird.

Doch der EV6 GT, so beeindruckend er ist, ist in unseren Augen nicht der Held dieses Videos. Es ist der Stinger, der Anfang 2017 erstmals präsentiert wurde und von Anfang an für Furore sorgte. So etwas hatte man, vor allem in Europa, von Kia nicht erwartet. Weder optisch (der Wagen wurde nicht selten für so manches Luxus-Gefährt vom Schlage eines Maserati gehalten), noch technisch. Zu Beginn noch mit einem 200 PS starken diesen und einem Vierzylinder-Turbo-Benziner ebenso zu haben wie mit besagtem V6 war der Stinger von Beginn an ein mehr als würdiger Widersacher für die etablierte Premium-Limo-Konkurrenz aus Deutschland. Einzig der ganz große Erfolg wollte sich nie so recht einstellen. Umso mehr lieben ihn die, die sich auf ihn eingelassen haben.

Doch wie auch immer es war und ist: Das Jahr 2023 markiert das Ende des Stinger, und die treffend benannte Tribute Edition ist der krönende, wenn auch hierzulande leider nicht erhältliche Abschluss. Äußerlich erkennbar an den schwarzen Highlights, verfügt er auch über ein spezielles Interieur mit braunem Leder und einer speziellen Tribute Edition-Plakette, die jedes Auto als Teil einer Serie von nur 1.000 Exemplaren ausweist.

Der EV6 GT hingegen ist gekommen, um uns noch eine Weile als Spielgefährte erhalten zu bleiben. Er startet bei 75.990,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.