AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Knud Tiroch und sein Mercury setzen sich knapp durch

48 handverlesene Showcars aus 14 Ländern stellten sich beim European Tuning Showdown (ETS) im Rahmen der Tuning World Bodensee der erfahrenen internationalen Fachjury. Am Ende lief alles auf einen spannenden Zweikampf zwischen dem Mercury Coupé von Knud Tiroch und dem 2010er Infiniti G37 von Christian Magass aus Schweden hinaus ...

„Diese beiden Fahrzeuge sind wie von einem anderen Planeten, nahezu perfekt umgesetzt und doch grundverschieden“, erklärt ETS-Organisator Sven Schulz den packenden Zweikampf um die Krone. „Sie gehören nicht nur zu den besten Customisern Europas, sondern sind definitiv Weltklasse. Es ist unvorstellbar, wie viel Kreativität und Handwerkskunst in diese Umbauten geflossen sind. Spektakulärer geht es fast nicht!“

Tatsächlich schafft es Tuning-Legende Tiroch in seinem Auto mit dem Projektnamen „Mercurius GTC“ die Grenzen zwischen Kunst und Tuning zu verwischen. Das fängt schon bei der weltweit einzigartigen Lackierung in Sterling Silver Chrome im Vintage-Look mit Airbrush-Hologramm-Effekten und unzähligen Details an, die sein „Cyber Race Car“ an die Optik eines metallischen Raumschiffs heranführen sollen. Dieses Motto zieht sich auch durch den komplett modifizierten Innenraum des Wagens, in dem von F18-Schaltern bis hin zu original Flugzeugsitzen alles auf Kampfjet getrimmt wurde. Das von einem 600 PS starken LS3-Triebwerk befeuerte Gewinner-Fahrzeug raubte dem Publikum mit seinen vielen sonderangefertigten Elementen und unzähligen Details regelrecht den Atem. „Knud Tiroch ist eine Customising-Legende und mit dem Mercurius GTC hat er sich meiner Meinung nach ein Denkmal gesetzt! Das Projekt ist der absolute Wahnsinn!“, gab sich ETS-Organisator Sven Schulz nach der offiziellen Siegerehrung begeistert.

Doch wie bereits erwähnt spürte der neue Champion während dem spannenden Turnierverlauf den sprichwörtlichen Atem des am Ende Zweitplatzierten im Nacken. Der Schwede Christian Magass sorgte mit seinem 2010er Infiniti G37 nämlich ebenfalls für Staunen. Auf den ersten Blick wirkt der Mittelklassewagen wie ein vergleichsweise unscheinbares Tuningprojekt. Dies liegt jedoch darin begründet, dass die unglaubliche Masse an vorgenommenen Modifikationen sich wie selbstverständlich in das Gesamtbild einfügt. Die komplette Frontpartie wurde zum Beispiel vom Nachfolgemodell Q60 übernommen, was bis ins letzte Detail in Perfektion gelungen ist. Die in die rundum verbreiterte Karosserie eingelassenen, automatischen Türgriffe stammen vom Tesla Model 3. Kurzum: Diese Liste an umgesetzten Details ließe sich beliebig lange fortführen. „Wirklich alles an diesem Auto wurde lackiert!“, gibt Besitzer Christian Magass außerdem zu Protokoll. Vom aus Carbon gefertigten Dach, über das Luftfahrwerk bis hin zum kleinsten Teil im komplett überarbeiteten Innenraum wurde das Farbkonzept kompromisslos durchgezogen. „An diesem Infiniti wurde extrem viel umgebaut“, erklärt Sven Schulz. „Der Teufel steckt bei diesem erstklassig umgesetzten Projekt im Detail!“

Der Deutsche Mark Denkhaus konnte mit seinem 1973er VW Käfer den dritten Platz einfahren. 360-PS-Turbomotor, Porsche-Bremsanlage, Rennsporträder, Racing-Shifter, unzählige Carbonteile: Bei seinem, dank vieler weiterer Features komplett auf Performance getrimmten Klassiker, handelt es sich um ein in Eigenarbeit realisiertes Erstlingswerk, das direkt bis knapp an die Spitze der Finalisten durchmarschieren konnte. „Das Fahrzeug ist ganz neu in der Szene. Mark hat in seiner heimischen Garage ein echtes Meisterwerk gezaubert“, gibt sich ETS-Organisator Sven Schulz beeindruckt. „Ich glaube, er wird noch ein paar Tage benötigen, um zu realisieren, was hier überhaupt passiert ist.“

Der erfahrene Tuning-Experte Schulz zieht eine durchweg positive Bilanz. „Wir wollen das Level des European Tuning Showdowns immer weiter verbessern, was mittlerweile nahezu unmöglich geworden ist. Und doch tauchen immer wieder leidenschaftliche Schrauber auf, die uns alle eines Besseren belehren und zeigen, dass das Ende der Fahnenstange in Sachen Tuning noch lange nicht erreicht ist. Der Umstand, dass unsere Szene so kreativ und lebendig ist, macht mich sprachlos und unfassbar stolz. Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Tuning World Bodensee!“

Der European Tuning Showdown ist der höchst dotierte „Show & Shine“-Wettbewerb Europas und wird auch auf der nächsten Tuning World Bodensee zelebriert, die vom 9. bis 12. Mai 2024 stattfindet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein AMG-V8 unter einem Blechkleid zum Niederknien

Endlich enthüllt: Aston Martin DB12

Die Ära der Zwölfzylinder ist bei Aston Martin zwar vorbei, dafür soll eine neue in Sachen Leistung, Ultraluxus und Stil anbrechen. Das und nicht weniger versprechen die Briten uns nämlich in Form des neuen Aston Martin DB12.

So ceed man sich wieder

Kia XCeed 1,6 CRDi GT-Line im Test

Frisch geliftet und umfassender bestückt geht der Kia XCeed in seinen zweiten Lebenszyklus. Warum er jetzt für Flottenkunden noch interessanter ist, wollen wir uns näher ansehen.

Neues Jubiläums-Sondermodell

VW Polo GTI Edition 25 vorgestellt

Zum 25-jährigen Jubiläum bringt Volkswagen das Sondermodell Polo GTI Edition 25 auf den Markt. 1998 trug das Modell erstmals die drei ikonischen Buchstaben.

Aufgewertet und aufgefrischt

Facelift für den Audi A6 & A7

Obgleich Audi bereits fleißig am neuen A6 arbeitet, der im Sinne der Verbrenner-betriebenen Varianten dann wohl A7 heißen wird, weil die geraden Zahlen in Ingolstadt nur noch für E-Autos verwendet werden, muss der aktuelle A6 und A7 noch eine Weile am Markt bestehen. Um das selbstbewusst tun zu können, werden beide Modelle nun noch einmal aufgewertet und designtechnisch dezent zurecht gezupft.

Tiefe Autos, hohe Sprünge und heiße Shows

Tuningworld Bodensee: die besten Bilder / UPDATE

Nach zwei Jahren Zwangspause und Sparprogramm in 2022 ist die Tuningworld Bodensee heuer wieder in altem Glanz und Gloria zurück. Der beste Beweis? Diese Bilder!

Top-Moderne 663 V8-PS in Retro-Hülle

AC Cobra GT Roadster feiert Debüt

Der AC Cobra GT Roadster gibt sein Debüt als modernisierte Version des klassischen Sportwagens. Sein Debüt feierte der Roadster der Marke stilecht im Tottenham Hotspur Stadion in London.