AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autozubehör von Epico
Mag. Severin Karl (2), Manuel Kopf (1)

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mag. Severin Karl

Unter anderem bei McShark werden in Österreich die Produkte der tschechischen Firma Epico vertrieben. In zwei Bildern sieht man den Qi2 Mag+ Ultrathin Car Charger um 59,90 Euro. Smartphones mit Magsafe-Hüllen halten darauf bombenfest, kabelloses Laden klappt mit 15 Watt – falls das Telefon über den Qi-Standard verfügt.

Moderne Lüftungsgitter können tricky sein

Mittels Kugelkopf und Drehrad zum Feststellen lässt sich das Telefon genau so justieren wie man es gerne hat. Ein paar Limitierungen sind uns jedoch aufgefallen: Die „Lüftungsgitter“ moderner Fahrzeuge werden immer öfter ins Cockpitdesign integriert und sind teilweise so dick, dass sich die Handyhalterung samt Auflademöglichkeit nicht mehr montieren lässt. Auch das abstützende Element der Halterung (siehe kleines Bild) findet nicht in jedem Auto einen Platz, um seine volle Wirkung zu entfalten. Dann – wenn die Lüftungsgitter sehr beweglich sind und die Stütze fehlt – kann es passieren, dass das Smartphone etwas nach unten zeigt. Zusätzlich ist die Lage der Lüftungsdüsen essenziell: Liegen sie direkt unter einem Touchscreen, werden große Teile davon eventuell vom Telefon verdeckt.

Epico-Halter ohne Ladefähigkeit kosten bloß 24,90 Euro, wir nennen hier den "Magnetic Round Car Holder", der zudem kleiner ausfällt und mit seiner Ringform luftiger wirkt als der glattflächige Qi2 Mag+ Ultrathin Car Charger. Es gibt mit dem "Car Extendable Holder" zudem einen Kopfstützenhalter (49,90 Euro, auch für Tablets) für die Fondgäste, den eine Testfamilie für uns unter die Lupe genommen hat.

Unterwegs mit den Kids – so wird die Fahrt kurzweilig

Welche Fragen lieben Eltern während dem Autofahren? Und welche Antworten können mit bestem Wissen und Gewissen wirklich gegeben werden?

„Sind wir schon da?“ Nein…
„Wie lange fahren wir noch?“ Keine Ahnung…
„Dürfen wir uns was anschauen?“ Endlich eine positive Antwort - Ja!

Die Zeiten mit dem Handy in Kinderhänden, kombiniert mit kleinen Konflikten zwischen den Geschwistern und fettige Displays sind endlich Geschichte. Der Epico Car Extendable Holder lässt sich irrsinnig simpel auf den Kopfstützen montieren und zusätzlich fixieren. Die verwendeten Materialien sind sehr hochwertig und die Halter sind für die gängigen Smartphones oder Tablets geeignet. Extra straff ist das Kugelgelenk, sodass ein unbeabsichtigtes Ankommen am Smartphone nicht mit augenblicklichem „Mama, Papa, wir sehen nix mehr!“ bestraft wird.

Zu Konkurrenzprodukten ist der Epico zwar eher groß und sperrig, beim Wunsch nach einem hochwertigen Produkt ist er aber durchaus empfehlenswert. Wer ein Auto mit Integralsitzen hat, muss auf diese Art der Gerätehalterung verzichten.

Hier geht es direkt zum Autozubehör von Epico.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mondial de l’Auto Paris – News vom Autosalon

Automesse: Neue Vielfalt in Paris

Europa versus China ist nur eines der Themen auf der über drei Hallen reichenden Automesse in der französischen Hauptstadt. Vor allem bei Renault heißt es: Kleine Elektroautos sind die Zukunft, während an anderen Ständen durchaus auch dem Wachstum gefröhnt wird.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Nissan ist Mobilitätspartner der Aufklärungs-Aktion

Astara Mobility Austria im Zeichen des Pink Ribbon

Bereits zum zehnten Mal sieht man Fahrzeuge von Nissan als Mobilitätspartner der Pink-Ribbon-Aktion der Österreichischen Krebshilfe auf der Straße. Astara Mobility Austria bemüht sich damit um Aufklärung und Vorsorge rund um das Thema Brustkrebs.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.