
Leapmotor C10 BEV beim Super-Test-Sommer | 16.09.2025
Fünf-Sterne-Elektro-SUV
Wilhelm Aufner testete das chinesische All-inclusive-Fahrzeug auf unterschiedlichsten Strecken
Wilhelm Aufner
Bei der Abholung des Leapmotor C10 in Wiener Neustadt bekam ich eine kurze, aber prägnante Einführung in die Systeme, den Rest habe ich mir über die Testtage erarbeitet. Das Kennenlernen der Bedienelemente hat man sehr schnell im Griff.
Nie länger als 30 Minuten
Ausgezeichneter Langstreckenkomfort ist gegeben, nur bei kurzen Stößen (Kanaldeckel) erscheint mir die Federung etwas hart. Das Laden geht sehr schnell, ich war nie länger als 30 Minuten an der Ladesäule. Spitzenladeleistung von 8 bis 80 Prozent waren 91 kW, ab 80 Prozent lädt er mit etwa 45 kW und kurz vor Ende noch immer mit 26 kW. Der Innenraum ist für vier Personen außergewöhnlich groß und komfortabel, hinter mir (1,80 Meter) bleibt extrem viel Beinfreiheit. Die Materialqualität und Verarbeitung des Innenraums empfinde ich als ausgezeichnet. Für mich persönlich wäre noch ein Head-up-Display von Vorteil und für gewisse Assistenzsysteme ein programmierbarer Zentralbutton zum einmaligen Deaktivieren. Für eine vierköpfige Familie ist der Kofferraum ausreichend, besonders hervorzuheben ist der serienmäßige Frunk, diesen vermisse ich bei anderen Marken. Sehr angenehm ist die 360-Grad-Kameraüberwachung, da man auch die Räder sieht und sich Randsteinkontakt vermeiden lässt. Die Kamerabilder sind sehr scharf. Ich fuhr etwa 1000 Kilometer: Sowohl Autobahn (bis 130 km/h), Überland als auch in Wien und kam auf dieser Fahrstrecke auf einen Durchschnittsverbrauch von 17,3 kWh – für die Größe und das Gewicht des Fahrzeuges ein ausgezeichneter Verbrauch. Ich würde mir den C10 jederzeit kaufen!
Im Intro zum Super-Test-Sommer 2025 finden sich alle Links zu allen Testwagen.