AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tipps für Wohnwagen & Wohnmobil

Der fünfte und letzte Teil unseres Urlaubs-Specials dreht sich um die Vorbereitung und richtige Beladung von Wohnwägen und Wohnmobilen.

mid/kosi

Probefahrt mit Wohnwagen

Wohnwagen oder Reisemobile müssen für die Urlaubsreise richtig beladen werden. Denn das ohnehin schwierige Fahrverhalten der rollenden Heime wird durch falsche Gewichtsverteilung noch verschlechtert.

Schwerere Gegenstände sollten nicht auf dem Dach, sondern möglichst weit unten im Fahrzeug verstaut werden. Sonst wird der Schwerpunkt zu weit nach oben verlagert. Sperriges Dachgepäck erhöht zudem den Luftwiderstand und den Kraftstoffverbrauch.

Das zulässige Gesamtgewicht ist unbedingt einzuhalten. Leichte Dinge wie Wäsche und Kleidung können in den oberen Fächern untergebracht werden.

Vor der Fahrt mit einem Wohnwagen ist in einer kurzen Proberunde zu prüfen, ob die Lichtanlage und Auflaufbremse des angehängten Gefährts funktionieren. Ein Sicherheitsrisiko bergen vor allem abnehmbare Anhängerkupplungen am Zugfahrzeug; hier kann ein unzureichend befestigter Kugelhals folgenschwere Unfälle verursachen.

Deshalb ist darauf zu achten, dass das Aufnahmerohr am Fahrzeug nicht verschmutzt oder verrostet ist und der Kupplungskopf richtig einrastet. Empfehlenswert ist es, vor dem Start sicherheitshalber durch ruckartiges Anfahren das Einrasten nochmals überprüfen. Das Abreißseil sollte direkt am Fahrzeug befestigt werden, zum Beispiel an der Abschleppöse.

Mit Wohnwagen oder Wohnmobil auf Tour

Fahrten mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil erfordern Übung und Umsicht. Denn sowohl Anhänger als auch Reisemobile haben einen längeren Bremsweg als der vertraute Pkw und brauchen deutlich länger zum Beschleunigen. Das ist gerade beim Überholen von Bedeutung.

Gewöhnungsbedürftig ist auch der höhere Schwerpunkt, der geringere Kurvengeschwindigkeiten zulässt als beim Pkw und ein schnelles Ausweichen erschwert. Zudem bieten die Fahrzeuge dem Wind große Angriffsflächen. Sie können daher bei starkem Seitenwind leichter ins Wanken geraten oder zur Seite abdriften.

Oft wird auch die Länge des gesamten Mobils unterschätzt, so dass Probleme beim Abbiegen die Folge sind. Die größere Breite des rollenden Heims bringt Pkw-Fahrer leicht in Bedrängnis. Jeder Fahrer sollte sich daher ausgiebig mit den Außenmaßen vertraut machen.

Beim Rückwartsfahren mit Wohnanhänger immer daran denken, dass der Hänger beim Einschlagen des Lenkrads in die entgegengesetzte Richtung lenkt. Auf Nummer sicher geht, wer sich beim Zurücksetzen einweisen lässt, sonst ist schnell ein ärgerlicher Bagatellschaden verursacht.

Um ein Gefühl für das Handling des Wohnwagens oder Reisemobils zu bekommen, ist es ratsam, ein Sicherheitstraining zu absolvieren. Dabei werden beispielsweise das Ausweichen, das richtige Bremsen und das Beladen des Fahrzeugs vermittelt. Angeboten werden entsprechende Kurse von Automobilclubs und Wohnmobilherstellern.

Während sich im fahrenden Wohnwagen keine Personen aufhalten dürfen, können in Reisemobilen die Passagiere während der Fahrt auf Sitzen mit Gurten Platz nehmen. Kinder brauchen wie im Pkw ein passendes Rückhaltesystem. Sitze quer zur Fahrtrichtung sind tabu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Service: Mit dem Auto in den Urlaub - Teil 5

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.