AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lohnende Preisvergleiche

Im Sommer fahren viele mit dem Auto in den Urlaub, dass man beim Tanken durchaus den ein oder anderen Euro sparen kann, zeigt der Preisvergleich.

Der Preisvergleich an den Zapfsäulen zeigt, dass Tanken in manchen Urlaubsländern das Ferienbudget besonders belastet. Deutschland als WM-Metropole führt das Benzinpreis-Ranking an.

Doch auch Italienurlauber sollten noch in Österreich einen Tankstopp einlegen, bis zu 14 Euro Preisersparnis pro Tankfüllung sind möglich. "Aber auch in Österreich gibt es große regionale Unterschiede", sagt ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth Brugger-Brandau.

"Ärgerlich ist, dass vor allem in Kärnten, wo es mit Ferienbeginn viele Urlauber hinziehen wird, der Benzinpreis auffallend hoch ist." Unverändert teuer ist Tanken in Westösterreich, aber auch in Wien haben die Preise deutlich angezogen.

Wer vor der italienischen Grenze tankt, spart mehr als 14 Euro

Wer nach Italien fährt, ist gut beraten noch einen Tankstopp in Österreich einzulegen. "Mehr als 14 Euro können Diesel-Fahrer dadurch sparen", sagt Brugger-Brandau.

50 Liter Diesel kosten in Italien saftige 62,05 Euro, in Kärnten hingegen "nur" 47,85 Euro. Die Spritpreise der Nachbarländer im Vergleich:

  • Deutschland: Superbenzin (1,339), Diesel (1,140)
  • Italien: Superbenzin (1,335), Diesel (1,241)
  • Frankreich: Superbenzin (1,297), Diesel (1,102)
  • Kroatien: Superbenzin (1,109), Diesel (0,994)
  • Ungarn: Superbenzin (1,103), Diesel (1,039)
  • Schweiz: Superbenzin (1,101), Diesel (1,121)
  • Slowenien: Superbenzin (1,032), Diesel (0,971)
  • Spanien: Superbenzin (1,029), Diesel (0,919)
  • Griechenland: Superbenzin (1,028 Euro), Diesel (0,981 Euro)

    Die österreichischen Spritpreis-Hochburgen im Vergleich

    Wer sich am Wochenende in den Urlaub aufmacht, sollte sich nicht scheuen die Spritpreise zu vergleichen oder noch zuhause online die günstigsten Tankstellen auf der Strecke abzufragen. Für das Urlaubsbudget lohnt sich das allemal.

    "So kostet eine 50-Liter-Tankfüllung Superbenzin in der Steiermark mindestens 50,95 Euro. In Kärnten blättert man für die gleiche Menge bereits 56,45 Euro hin", rechnet die ÖAMTC-Expertin vor. "Knapp sechs Euro Preisersparnis sind hier möglich."

    Superbenzin (95 Oktan) billigster Preis pro Bundesland - Stand: 28. Juni 2006

  • Kärnten: 1,129 Euro
  • Vorarlberg: 1,119 Euro
  • Tirol: 1,099 Euro
  • Wien: 1,097 Euro
  • Burgenland: 1,079 Euro
  • Salzburg: 1,069 Euro
  • Niederösterreich: 1,056 Euro
  • Oberösterreich: 1,054 Euro
  • Steiermark: 1,019 Euro

    Diesel billigster Preis pro Bundesland - Stand: 28. Juni 2006:

  • Vorarlberg: 1,017
  • Tirol: 1,009
  • Wien: 1,004
  • Oberösterreich: 0,994
  • Steiermark: 0,989
  • Niederösterreich: 0,989
  • Burgenland: 0,989
  • Salzburg: 0,978
  • Kärnten: 0,957
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.