AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashtest: Kleinwagen gegen Luxus-SUV

Große Autos, schlechte Partner

Fiat 500 gg. Audi Q7: Bei einem Frontalzusammenprall mit einem großen SUV drohen den Insassen von Kleinwagen schwerste Verletzungen.

mid/hh

Der Grund dafür öiegt nicht nicht nur in der großen Masse des Unfallgegners, sondern auch in der oftmals gefährlichen Konstruktionsweise der Allrader. Das hat nun ein Test des ÖAMTC ergeben, bei dem ein Fiat 500 mit einem Audi Q7 bei Tempo 56 kollidierte.

Während die Insassen des mindestens 2,3 Tonnen schweren Audi kaum Schäden erleiden, wird der Kleinwagenfahrer lebensgefährlich verletzt - und das, obwohl der Fiat zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse zählt.

Der Airbag kann den Kontakt des Fahrerkopfes mit Lenkrad und A-Säule nicht verhindern, Beine und Becken werden stark gequetscht. Auch Kinder auf dem Rücksitz werden schwer verletzt.

Mangelnder Partnerschutz

Diese schweren Crash-Folgen resultieren laut ÖAMTC aus Mängeln am sogenannten Partnerschutz. So trägt der Audi Q7 hinter seinem Kühlergrill lediglich zwei Längsträger, die für die Ableitung der Aufprallenergie sorgen.

Bei dem Crash mit dem deutlich kleineren Fiat trafen sich die Träger der beiden Fahrzeuge nicht, sondern bohrten sich in der Karosserie des jeweiligen Unfallgegners fest. Der Automobilclub fordert von Geländewagenherstellern daher, eine großflächigere Frontstruktur zu konstruieren, die besser mit den Schutzvorrichtungen von kleineren Fahrzeugen kompatibel ist.

"Es ist nicht akzeptabel, dass der Audi den Eigenschutz des Fiat dramatisch vermindert. Der Fiat hat alle seine Reserven aufgebraucht, der Audi hat zu wenige zur Verfügung gestellt", ortet ÖAMTC-Techniker Stefan Kerbl Handlungsbedarf bei den schweren Fahrzeugen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.