AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Achtung, Fußgänger!

Zwölf Autos wurden beim jüngsten Euro NCAP-Crashtest getestet, geprüft wurde wieder die Insassen-, Kinder- und Fußgängersicherheit.

"Erfreulicherweise erreichten fast alle gecrashten Fahrzeuge durchwegs sehr gute Werte bei der Insassensicherheit, also beim Schutz von Fahrer und Beifahrer", sagt Max Lang, Cheftechniker des ÖAMTC.

So wurden dafür gleich acht Autos in dieser wichtigen Kategorie mit fünf Sternen ausgezeichnet. Am meisten überzeugen konnten hier der Renault Megane und Volvo XC60 mit dem bestmöglichen Ergebnis beim Front-, Seiten- und Pfahltest.

Negativ sticht der Ford Ranger, ein Pickup, hervor. Besonders der Fahrer ist bei einem Frontalcrash einer sehr hohen Gesamtbelastung ausgesetzt. Die Gefahr schwerster Bein-, Becken- und Brustverletzungen ist sehr groß - für den Ranger gibt es nur zwei von fünf Sternen.

"Dieses Ergebnis und auch frühere Tests zeigen, dass die Autohersteller von Pickups zu wenig Gewicht auf die Sicherheit legen", kritisiert Lang. Die Fußgängersicherheit lässt bei allen Testkandidaten - mehr oder weniger - zu wünschen übrig.

VW Golf VI, Ford Fiesta und Honda Accord erhalten drei von vier Sternen, allen anderen schnitten schlechter ab. Dacia Sandero und Mercedes Benz Viano bilden mit nur einem Stern die Schlusslichter in Sachen Fußgängersicherheit.

"Der Frontbereich dieser Fahrzeuge ist so konstruiert, dass die einzelnen Bauteile bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger wenig bis gar nicht nachgeben. Dadurch kann es zu komplizierten Beinbrüchen oder tödlichen Kopfverletzungen beim Passanten kommen", erklärt der ÖAMTC-Techniker.

Ergebnisse im Detail (Insassenschutz/Kindersicherheit/Fußgängerschutz)

* Kleinwagen: Alfa Romeo MiTo: (5 Sterne/3 Sterne/2 Sterne) - Ford Fiesta: (5 Sterne/4 Sterne/3 Sterne) - Ford Ka: (4 Sterne/3 Sterne/2 Sterne) - Dacia Sandero: (3 Sterne/4 Sterne/1 Sterne)

* Kompaktklasse: Renault Megane: (5 Sterne/4 Sterne/2 Sterne) - VW Golf VI: (5 Sterne/4 Sterne/3 Sterne) - Peugeot 308CC: (5 Sterne/3 Sterne/2 Sterne)

* Mittelklasse: Honda Accord: (5 Sterne/4 Sterne/3 Sterne) - Opel Insignia: (5 Sterne/4 Sterne/2 Sterne)

* Off-Roader: Volvo XC60: (5 Sterne/4 Sterne/2 Sterne)

* Pickup: Ford Ranger: (2 Sterne/3 Sterne/2 Sterne)

* Vans: Mercedes Benz Viano: (4 Sterne/3 Sterne/1 Stern)

Der Letzte seiner Art - ab 2009 neues Bewertungsmodell bei Euro NCAP-Tests

Ab Februar 2009 werden die Euro NCAP-Crashtests nach noch strengeren und umfassenderen Bewertungskriterien durchgeführt als bisher. Die Sterne-Bewertung, die im aktuellen Test zum letzen Mal zum Einsatz kam - jeweils für Insassensicherheit, Fußgängerschutz und Kindersicherheit - wird durch eine Gesamtsterne-Bewertung ersetzt.

Fünf Sterne gibt es dann nur mehr für Fahrzeuge, die rundherum sicher sind und außerdem über ESP verfügen. Demnach sind Fahrzeuge, die ab 2009 getestet werden, chancenlos auf fünf Sterne, wenn sie auch nur einen negativen "Ausreißer" haben.

"Die besten Ergebnisse bei der Insassensicherheit nützen nichts, wenn das Fahrzeug beispielsweise nur mittelmäßigen Fußgängerschutz bietet", so der ÖAMTC-Cheftechniker abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.