AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Amtskappl-Report des ÖAMTC

Anhaltung, Fahrzeugkontrolle, Verwarnung

"Amtskappln" unterwegs in Österreich: was dürfen Mautaufsicht, Zollaufsicht und Co. - und wissen sie, was sie wirklich dürfen?

ÖAMTC

Ob Polizei, Zollaufsicht oder private Sicherheitsdienste - die meisten Autofahrer sehen die offiziellen "Amtskappln" lieber aus der Ferne. Denn Begegnungen sind oft mit unliebsamen Dingen wie Fahrzeug- und Ausweiskontrollen, Verwarnungen oder Strafen verbunden.

Der ÖAMTC ist in seinem aktuellen Club-Magazin auto touring der Frage nachgegangen, welche Rechte die einzelnen Aufsichtsorgane eigentlich haben. Denn "nicht jede Fahrzeugkontrolle ist auch rechtens", weiß ÖAMTC-Jurist Martin Hoffer.

ASFINAG-Supersheriffs?

So berichtet der auto touring von einem verärgerten Club-Mitglied, das von einem Mautkontrollor wegen rechtswidrigen Verhaltens im Verkehr beanstandet wurde. Zu Unrecht, so Hoffer: "Mitarbeiter der Mautaufsicht dürfen laut Bundesstraßenmautgesetz Lenker und Fahrzeug nur kontrollieren, wenn der Verdacht eines Mautvergehens vorliegt."

Dann darf der Kontrollor den Zulassungsschein und einen amtlichen Ausweis verlangen. Wird die Ersatzmaut - 120 Euro bei fehlender, abgelaufener oder ungültiger und 240 Euro bei manipulierter Vignette - nicht vor Ort bezahlt, wird der Lenker bei der Behörde angezeigt. Auch wer die Stopp-Kelle der Mautaufsicht ignoriert und aufs Gas steigt, wird zur Anzeige gebracht.

Verkehrskontrolle!

"Die Verkehrspolizei ist mit den umfassendsten Rechten ausgestattet. Die Beamten dürfen fast alles, müssen aber immer den Zweck ihres Einschreitens bekanntgeben", erklärt der ÖAMTC-Jurist.

Führerscheinkontrollen zum Beispiel obliegen nur der Bundespolizei oder den sehr seltenen Stadt- bzw. Gemeindepolizei-Organen. Ein amtshandelndes Mitglied der Verkehrspolizei muss übrigens seinen Namen nicht verraten, aber auf Verlangen Ausweis und Dienstnummer vorweisen.

Selten aber doch kann man auch mit der operativen Zollaufsicht konfrontiert werden, die mit etwa 20 Fahrzeugen (entweder mit Kennzeichen-Kürzel "FV" und Blaulicht oder mit Zivilfahrzeugen) im gesamten Bundesgebiet unterwegs ist.

Ihre Aufgabe: Schmuggel zu bekämpfen und Verbrauchssteuern (z.B. für Mineralöl), Verbote und Beschränkungen (z.B. Arzneimittel, Drogen, Produktfälschungen) zu kontrollieren. Dabei wird auch in Schwerpunktaktionen der fließende Verkehr kontrolliert. "Diese Kontrollen erfolgen aber meist gemeinsam mit der Polizei", so Hoffer.

Respektvoll, aber nicht vertrauensselig

Egal mit welchem "Amtskappl" man auch konfrontiert ist, der Club-Jurist meint: "Der oberste Grundsatz bei Amtshandlungen sollte gegenseitiger Respekt und Höflichkeit sein."

Wenn Zweifel bestehen, ob man auch wirklich von einem echten Beamten angehalten wurde, rät Hoffer, das Fenster nur einen Spalt zu öffnen und höflich die Vorlage eines Dienstausweises zu verlangen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.