AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sicherer am Rücksitz

Eine Kombination aus klassischem Gurt und integriertem Airbag soll das Verletzungsrisiko für die Fondpassagiere deutlich reduzieren.

mid/bp

Der Airbag-Gurt entfaltet sich bei einem Unfall binnen 40 Millisekunden über dem Oberkörper des Mitfahrers auf dem Rücksitz. Er wird dadurch nach Unternehmensangaben effizienter in der Sitzposition gehalten als beim klassischen Dreipunkt-Gurt.

Außerdem wird die Aufprallenergie fünf Mal besser auf den Oberkörper verteilt, was das Verletzungsrisiko der Fondinsassen vor allem im Kopf-, Hals- und Brustbereich minimiert.

Für das zügige Aufblasen des Luftpolsters sorgt kaltes, komprimiertes Gas, das in kleinen Behältern unter den Rücksitzen gespeichert ist.

Sensoren registrieren den Aufprall bei einer Kollision und öffnen die Gaszufuhr, was laut Ford nur einen Wimpernschlag dauert.

Für den Vorgang wird Gas verwendet statt anderer chemischer Reaktionen mit Wärmeentwicklungen wie im traditionellen Airbag. Betroffene müssen somit keinen Hitzeschwall fürchten. Nach dem Öffnen der Gurt-Airbags weicht die Luft nach einigen Sekunden über Poren im Luftkissen wieder aus, damit sich die Passagiere befreien und das Unfallauto verlassen können.

Einschränkungen in der Sitzqualität bringt der neue Sicherheitsgurt angeblich nicht. Durch die integrierten Luftkissen würden Mitfahrer ersten Untersuchungen zufolge das Rückhaltesystem gar komfortabler finden als normale Gurte, da es gepolstert und weicher ist, erklärt der Hersteller.

Zum Einsatz kommt die neue Technik zunächst in einer neuen Generation des US-SUV Ford Explorer, die im nächsten Jahr produziert wird. Über eine weltweite Lancierung wird noch nachgedacht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.