AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: Winterreifenpflicht ab 1.11.

Alle Jahre wieder

Der TÜV Austria hat im Rahmen einer Pressekonferenz an die Wichtigkeit des Reifenwechsels ab Ende Oktober erinnert.

Foto: ÖAMTC, TÜV

Schon bei unter sieben Grad Außentemperatur haben Sommerreifen einen bis zu 50 Prozent längeren Bremsweg. Es ist daher wichtig, dass man nicht erst auf die Winterreifenpflicht ab 1.11. wartet, sondern auch schon vorher, je nach Witterung, die Pneus für die kalte Jahreszeit aufzieht.

Wer bei winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur einen Unfall, sondern auch, dass die Vollkaskoversicherung den Schaden nicht übernimmt, da grob fahrlässig gehandelt wurde.

Zusätzlich sollten Sie aber noch ein paar wichtige Punkte beim Reifenwechsel bzw. Lagern beachten. Die Fachleute vom TÜV Austria raten zu Folgendem:

- Die Radmuttern immer mit dem laut Fahrzeughersteller für die jeweilige Felgenart vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigen

- Probefahrt nach dem Räderwechsel durchführen und unbedingt Radmuttern nachkontrollieren und nachziehen

- Richtigen Reifendruck laut Herstellerangabe unbedingt beachten und laufend nachkontrollieren

- Achten Sie auf einen geeigneten Lagerplatz für die demontierten Reifen (kühl, trocken, dunkel), und erhöhen Sie den Luftdruck um 0,5 bar.

- Neue Reifen müssen auf den ersten 200 Kilometern eingefahren werden. Ein nagelneuer Reifen hat nach der Produktion noch eine sehr glatte Oberfläche, die sich erst noch aufrauen muss.

- Kontrollieren Sie das Alter der Reifen – Reifen verlieren ab dem 5. Lebensjahr an Leistungsfähigkeit und sollten nach dem 7. Lebensjahr keinesfalls mehr verwendet werden. Ein Selbsttest ist die „Fingernagelprobe“: Reifen, die sich mit dem Fingernagel nicht mehr eindrücken lassen, sind bereits zu weit ausgehärtet und können gefährlich sein.

Natürlich sollte man auch nicht vergessen, dass man nach dem Winter wieder auf die Sommerreifen wechselt, denn die weiche Gummimischung der Winterreifen, bringt im Sommer viele Nachteile!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.