AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: ÖAMTC Winterreifen-Test

Nicht alle sind auch wintertauglich...

Der ÖAMTC hat auch heuer wieder einen groß angelegten Winterreifentest durchgeführt, nicht alle Pneus halten ihre Versprechungen auf glattem Untergrund.

Rechtzeitig vor dem ersten Wintereinbruch mussten sich insgesamt 39 Winterreifen dem harten ÖAMTC-Testurteil stellen. 16 Modelle in der Dimension 185/60 R 14 T und 18 Pneus in der Dimension 205/55 R16 H wurden dabei in aufwändigen Testreihen geprüft.

Außerhalb dieser Wertung hat der ÖAMTC als einziger europäischer Club weitere fünf Reifen in der Standardgröße 195/65 R 15 T in ausgewählten Kriterien getestet und verglichen. "Von den 34 bewerteten Reifen haben elf mit 'sehr empfehlenswert' abgeschnitten, weitere zwölf mit 'empfehlenswert'. Diesem erfreulich hohen Niveau stehen allerdings auch acht 'nicht empfehlenswerte' Pneus gegenüber", erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel.

"Das zeigt, dass zwei Drittel der getesteten Reifen durchaus gute Fahreigenschaften aufweisen. Fast ein Viertel kann die strengen ÖAMTC-Vorgaben allerdings nicht erfüllen." In der bei kleineren Fahrzeugen beliebten Dimension 185/60 R 14 T erreichen im ÖAMTC-Test sechs Reifen die beste Beurteilung "sehr empfehlenswert".

Neben den bewährten Modellen von Vredestein, Continental, Goodyear und Dunlop drängen heuer auch die neuen Modelle Fulda Montero 3 und Bridgestone LM30 auf das Podest. Drei Pneus sind trotz leichter Schwächen auf Schnee, Eis oder Nässe immer noch "empfehlenswert", zwei Reifen nur "bedingt empfehlenswert".

Durchgefallen beim Fahren auf Schnee sind der Firestone Winterhawk 2 und der Pneumant PN150 Wintec. "Das ergibt für einen Winterreifen natürlich ein 'nicht empfehlenswert'. Aber auch auf Nässe müssen Winterreifen genügend Sicherheitsreserven aufweisen. Daher fallen auch Marangoni 4 Winter, Save Eskimo S3 und Federal Himalaya WS-1 glatt durch, letzterer sogar auch auf trockener Fahrbahn", kritisiert der ÖAMTC-Experte.

Gute Qualität für Kompakt- und Mittelklasse

In der weit verbreiteten größeren Dimension 205/55 R16 H (erlaubt bis 210 km/h) schneiden fünf Reifen mit "sehr empfehlenswert" ab, dazu bekommen noch neun ein "empfehlenswert". "Das zeigt die enorme Qualitätsdichte in dieser Dimension", hält der ÖAMTC-Reifenexperte fest.

Ganz vorne sind mit dem Prädikat "sehr empfehlenswert" neben den bekannten Produkten Continental TS 830, Goodyear UltraGrip 7+ und Dunlop SP Winter Sport heuer erstmals der Hankook Icebear W440 und der vor allem bei unseren Schweizer Nachbarn beliebte ESA-Tecar Super Grip 7 zu finden.

Knapp dahinter und immer noch "empfehlenswert" folgen dann altbewährte Produkte wie der Michelin Primacy Alpin PA3, der etwas schlechtere Eigenschaften auf Schnee und Eis mit einem sehr geringen Verschleiß wettmacht, und neue Modelle wie der Maloya Davos, der gerade wegen seines höheren Verschleißes die Spitze verpasste.

Nur ein Pneu erhält ein "bedingt empfehlenswert". "Drei Reifen sind 'nicht empfehlenswert'. Goodride SW602 und Kenda Polar Trax versagen bei Nässe, der Firestone Winterhawk 2 hat zu wenig Grip auf Schnee", präzisiert der ÖAMTC-Experte.

Als einziger europäischer Club hat der ÖAMTC auch die wichtigsten Produkte in der Standardgröße 195/65R 15 T einem Sondertest unterzogen. Auf Schnee führt dabei der Vredestein Snowtrac 3 das Feld an, gefolgt von Continental WinterContact TS 830, Goodyear UltraGrip 7+ und dem neuen Pirelli Snowcontrol 2.

Leicht abgeschlagen ist hier der Michelin Alpin A3. "Eine verbesserte Version soll aber bereits nächstes Jahr auf den Markt kommen", erklärt der ÖAMTC-Reifenexperte. Dafür hat Michelin, aber auch Vredestein, bei Nässe gegenüber dem Vorjahr aufgeholt. Conti und Goodyear bleiben auf Nässe in Front, der neue Pirelli schiebt sich dazwischen.

Ab 1. November gilt in Österreich wieder Winterausrüstungspflicht

Sommerreifen haben auf winterlichen Straßen nichts verloren, das hat der ÖAMTC in vielen Tests nachgewiesen. Darüber hinaus ist in Österreich die Verwendung von Winterausrüstung auch gesetzlich vorgeschrieben:

Von 1. November bis 15. April gilt in Österreich eine Winterausrüstungspflicht für Pkw. Das bedeutet, dass man beim Befahren von schnee- oder eisbedeckten Straßen am Pkw Winterreifen oder Schneeketten montiert haben muss.

Als Winterreifen gelten Pneus mit mindestens vier Millimetern Profiltiefe und dem Aufdruck M+S. "Die Bezeichnung allein sagt aber nichts über die Qualität eines Reifens aus. Beim ÖAMTC-Winterreifentest werden die Reifen auf alle ihre Fahreigenschaften geprüft. Da kann sich dann jeder Autofahrer nach seinen persönlichen Bedürfnissen orientieren, welche Testkriterien für ihn wichtig sind", erklärt Eppel abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.