AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zeit für einen Wechsel - nicht nur Reifen

Reifen wechseln, Scheibenfrost nachfüllen, Kühlflüssigkeit - wer glaubt, dass das Auto damit versorgt ist, könnte für den Irrtum teuer bezahlen.

ÖAMTC

Denn nichts hält ewig: "Auch bei geringer Kilometerleistung und bester Pflege müssen etliche Teile in einem Auto regelmäßig erneuert werden", erklärt ÖAMTC-Techniker Thomas Stix.

Wer es nicht tut, riskiert kostenintensive und gefährliche Folgen: vom Ausfall der Bremsanlage bis hin zum Motorschaden. Damit das nicht passiert, gibt der ÖAMTC-Experte einen Überblick, was im Auto wann gewechselt werden muss:

* Reifen wechseln: Reifen sind aus Gummi und altern – auch wenn sie nicht viel gefahren werden, rät der ÖAMTC, Reifen alle vier Jahre zu erneuern. Es empfiehlt sich die 4x4x4-Formel: Es sollen immer vier gleiche Reifen mit mehr als vier Millimetern Profiltiefe nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sein.

* Scheibenwischer erneuern: Auch Wischerblätter sind aus Gummi und müssen daher getauscht werden. "Scheibenwischer sollten regelmäßig kontrolliert werden. Funktionieren sie nicht mehr einwandfrei, unbedingt neue montieren. Denn eine gute Sicht ist für eine sichere Fahrt unerlässlich", weiß der ÖAMTC-Experte.

* Bremsflüssigkeit wechseln: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie zieht Wasser aus der Luft an. "Je älter die Bremsflüssigkeit ist, desto höher ist der Wasseranteil. Ist zuviel Wasser drin, dann kann es bei hoher Beanspruchung durch Dampfblasenbildung zum Ausfall der Bremsen kommen", informiert der ÖAMTC-Techniker. Daher muss die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre – oder den Herstellerangaben entsprechend früher – getauscht werden.

* Motoröl wechseln: Bei altem Motoröl wird die Viskosität gesenkt und die Schmierfähigkeit herabgesetzt. Erhöhter Motorverschleiß ist die Folge, im Extremfall kann es auch zu Motorschäden kommen. "Die Wechselintervalle differieren je nach Hersteller. Daher ist es wichtig, die Angaben der Fahrzeughersteller zu beachten", sagt Stix.

* Kühlflüssigkeit tauschen: Je älter die Kühlflüssigkeit, desto geringer ist die antikorrosive Wirkung. Damit ist der Schutz vor Korrosion im Kühlsystem nur mehr unzureichend gegeben. "Welche Art von Kühlflüssigkeit verwendet werden muss sowie das Wechselintervall stehen in der Betriebesanleitung, auf dem Merkzettel im Motorraum oder man fragt beim Fahrzeughersteller nach", erklärt der ÖAMTC-Techniker. Oft wird der Tausch alle zwei Jahre empfohlen.

* Zahnriemen neu: Entweder nach einer bestimmten Kilometerleistung oder nach einem definierten Zeitintervall muss der Zahnriemen ausgewechselt werden. "Beim Zahnriemen sollte man die Wechselintervalle unbedingt einhalten. Denn wenn er reißt, droht ein Motorschaden", warnt der ÖAMTC-Experte. Wann genau der Zahnriemen gewechselt werden muss, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich und wird vom Hersteller in der Betriebsanleitung oder im Wartungsheft angegeben.

* Filter tauschen: Luftfilter, Innenraum- oder Pollenfilter müssen regelmäßig erneuert werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren.

* Feuerlöscher prüfen: Wer einen Feuerlöscher im Auto mitführt, sollte darauf achten, dass er auch funktioniert. "Ist ein Feuerlöscher undicht oder hat eine andere Funktionsstörung, kann im Notfall ein Brand nicht gelöscht werden", rät der ÖAMTC-Techniker zu einer Überprüfung spätestens alle zwei Jahre.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.