AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Euro NCAP

Nur einmal "fünf Sterne" beim aktuellen Crashtest

Allgemein hohes Verletzungsrisiko nach Heckaufprall – drei Fahrzeuge im Test, nur der Toyota Verso schafft die Höchstnote.

ÖAMTC

Beim jüngsten European New Car Assessment Programme-Crashtest (Euro NCAP) wurden drei Minivans und ein Mittelklasse-Fahrzeug auf Erwachsenensicherheit, Kindersicherheit, Fußgängerschutz und Assistenzsysteme überprüft und in einer Gesamtnote bewertet:

"Von den vier getesteten Fahrzeugen wurde nur einer, der Toyota Verso, mit der Höchstnote von fünf Sternen bewertet. Vier Sterne erhielten der Nissan Cube und das einzige Mittelklasse-Auto im Test, der Seat Exeo. Nur drei Sterne gab's für den Citroen Nemo", fasst ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang zusammen.

Der Toyota Verso überzeugte beim Frontcrash und beim Seitencrash. Sehr gute Werte erreichte der Japaner daher bei der Erwachsenensicherheit (89 Prozent der möglichen Punkte) und bei der Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen.

Nobody's perfect

"Schwächen zeigt das Fünf-Sterne-Fahrzeug beim Pfahltest und beim Heckaufprall-Test", erklärt der ÖAMTC-Experte. Die beiden Tests wurden vor einem Jahr neu eingeführt. Der Pfahltest simuliert mittels einer Stahlsäule den seitlichen Aufprall auf einen Baum oder Lichtmasten. Der Heckaufpralltest misst die Belastungen im Nacken bei einem Auffahrunfall:

"Besorgniserregend ist, dass bei allen vier getesteten Fahrzeugen das Verletzungsrisiko nach einem Heckaufprall relativ hoch ist. Der Citroen Nemo ist bei dem Test sogar durchgefallen", ortet der ÖAMTC-Cheftechniker Handlungsbedarf seitens der Hersteller.

Der Pfahltest konnte bei dem einzigen Drei-Sterne-Auto im Test erst gar nicht durchgeführt werden, da der Franzose keinen Kopfairbag hat. Das gab einen weiteren Punkteabzug und nur 59 Prozent der möglichen Punkte bei der Erwachsenensicherheit. Bei den Assistenzsystemen fehlen ESP und Geschwindigkeitsbegrenzer.

Die "Mittleren"

Schwache Werte beim Pfahltest und ein erhöhtes Verletzungsrisiko beim Heckaufprall sowie die Gefahr von Beinverletzungen beim Frontcrash kosteten auch die zwei Vier-Sterne-Autos eine bessere Bewertung: "Der Seat Exeo weist vor allem beim Pfahltest starke Schwächen auf. Bei einem Crash gegen einen Baum erleiden die Passagiere schwere Verletzungen im Brustbereich."

Sehr sicher unterwegs sind im Seat Exeo hingegen Kinder. Der Nissan Cube zeigt eine gute Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen.

Verbesserungsmöglichkeiten bei allen Fahrzeugen sieht der ÖAMTC-Cheftechniker bei den Einstellungen von Sitzen und Kopfstützen, wodurch schwere Verletzungen beim Heckaufprall verhindert werden können, sowie bei den Assistenzsystemen: "Mit dem Euro NCAP-Crashtests steht potenziellen Autokäufern ein unabhängiges Prüfprogramm zur Verfügung, das sie bei der Kaufentscheidung objektiv unterstützt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.