AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Euro NCAP

Nur einmal "fünf Sterne" beim aktuellen Crashtest

Allgemein hohes Verletzungsrisiko nach Heckaufprall – drei Fahrzeuge im Test, nur der Toyota Verso schafft die Höchstnote.

ÖAMTC

Beim jüngsten European New Car Assessment Programme-Crashtest (Euro NCAP) wurden drei Minivans und ein Mittelklasse-Fahrzeug auf Erwachsenensicherheit, Kindersicherheit, Fußgängerschutz und Assistenzsysteme überprüft und in einer Gesamtnote bewertet:

"Von den vier getesteten Fahrzeugen wurde nur einer, der Toyota Verso, mit der Höchstnote von fünf Sternen bewertet. Vier Sterne erhielten der Nissan Cube und das einzige Mittelklasse-Auto im Test, der Seat Exeo. Nur drei Sterne gab's für den Citroen Nemo", fasst ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang zusammen.

Der Toyota Verso überzeugte beim Frontcrash und beim Seitencrash. Sehr gute Werte erreichte der Japaner daher bei der Erwachsenensicherheit (89 Prozent der möglichen Punkte) und bei der Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen.

Nobody's perfect

"Schwächen zeigt das Fünf-Sterne-Fahrzeug beim Pfahltest und beim Heckaufprall-Test", erklärt der ÖAMTC-Experte. Die beiden Tests wurden vor einem Jahr neu eingeführt. Der Pfahltest simuliert mittels einer Stahlsäule den seitlichen Aufprall auf einen Baum oder Lichtmasten. Der Heckaufpralltest misst die Belastungen im Nacken bei einem Auffahrunfall:

"Besorgniserregend ist, dass bei allen vier getesteten Fahrzeugen das Verletzungsrisiko nach einem Heckaufprall relativ hoch ist. Der Citroen Nemo ist bei dem Test sogar durchgefallen", ortet der ÖAMTC-Cheftechniker Handlungsbedarf seitens der Hersteller.

Der Pfahltest konnte bei dem einzigen Drei-Sterne-Auto im Test erst gar nicht durchgeführt werden, da der Franzose keinen Kopfairbag hat. Das gab einen weiteren Punkteabzug und nur 59 Prozent der möglichen Punkte bei der Erwachsenensicherheit. Bei den Assistenzsystemen fehlen ESP und Geschwindigkeitsbegrenzer.

Die "Mittleren"

Schwache Werte beim Pfahltest und ein erhöhtes Verletzungsrisiko beim Heckaufprall sowie die Gefahr von Beinverletzungen beim Frontcrash kosteten auch die zwei Vier-Sterne-Autos eine bessere Bewertung: "Der Seat Exeo weist vor allem beim Pfahltest starke Schwächen auf. Bei einem Crash gegen einen Baum erleiden die Passagiere schwere Verletzungen im Brustbereich."

Sehr sicher unterwegs sind im Seat Exeo hingegen Kinder. Der Nissan Cube zeigt eine gute Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen.

Verbesserungsmöglichkeiten bei allen Fahrzeugen sieht der ÖAMTC-Cheftechniker bei den Einstellungen von Sitzen und Kopfstützen, wodurch schwere Verletzungen beim Heckaufprall verhindert werden können, sowie bei den Assistenzsystemen: "Mit dem Euro NCAP-Crashtests steht potenziellen Autokäufern ein unabhängiges Prüfprogramm zur Verfügung, das sie bei der Kaufentscheidung objektiv unterstützt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.