AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nach dem Urlaub: "Wellness" fürs Auto

Sauber = sicher

Ende der Urlaubszeit: Mit frischer Energie kommt die Familie von der Reise retour - nur ein "Familienmitglied" schaut mitgenommen aus: Das Auto...

ÖAMTC

Tausende Urlaubskilometer mit schwerem Gepäck, teils auf schlechten Straßen, haben ihre Spuren hinterlassen. "Jetzt ist es Zeit, dem Auto Wellness zu gönnen. Ein gründlicher Fahrzeug-Check nach dem Urlaub erhöht seine Lebensdauer", empfiehlt ÖAMTC-Techniker Thomas Stix.

* Auto entrümpeln: Fahrradträger, Dachboxen und Dachgepäckträger abmontieren. Zusätzliche Aufbauten stören die Aerodynamik des Autos und treiben den Spritverbrauch in die Höhe. Urlaubsutensilien, Kühlboxen und anderer Ballast müssen nicht bei jeder Fahrt mit dabei sein. Im Fall einer Notbremsung verringert man außerdem die Gefahr durch herumfliegende Dinge.

* Gründlich reinigen: Jetzt geht's ab in die Waschstraße. Meerwasser und Sand begünstigen Korrosion. Es empfiehlt sich daher auch eine Unterbodenwäsche. Für die Innenreinigung reichen Staubsauger und nasse Tücher. Wichtig für die Sicht ist auch ein guter "Durchblick". Bei langen Fahrten bilden sich unweigerlich Schlieren auf den Innenscheiben. "Die entfernt man am besten mit den üblichen Haushaltsreinigern", sagt der ÖAMTC-Experte.

* Kleine Reparaturen sofort durchführen: Rost, Steinschläge, schadhafte Gläser, kaputte Lämpchen – besser gleich handeln und kleine Reparaturen nicht auf die lange Bank schieben. Nach der Komplettreinigung sollte man die Karosserie genau auf Schäden untersuchen. Steinschläge ausbessern, damit sich kein Rost festsetzen kann. "Auch schadhafte Gläser oder Lämpchen gehören sofort getauscht", empfiehlt ÖAMTC-Techniker Stix. Die Wischerblätter werden durch die Sommerhitze oft übermäßig beansprucht. Sie sollten nach dem Urlaub vorsorglich kontrolliert werden, damit es beim nächsten Regen keine bösen Überraschungen gibt.

* Flüssigkeitsstände prüfen: Die Motoren werden auf Urlaubsfahrten meist viel mehr gefordert als im Alltag, deshalb ist auch der Ölverbrauch höher. Außerdem müssen Kühl- und Bremsflüssigkeit überprüft werden.

* Reifendruck kontrollieren: Zu niedriger Druck im Reifen führt zu hohem Rollwiderstand und erhöhtem Spritverbrauch. Eine Kontrolle und gegebenenfalls eine Korrektur des Luftdrucks helfen daher Sprit sparen. Abgefahrene oder beschädigte Reifen schnellstens austauschen, um jedes Sicherheitsrisiko zu vermeiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.