AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Scheibenwischer im Test

"Make a wisch"

ÖAMTC hat zehn Scheibenwischer auf Wischqualität und Befestigung getestet - Experte fordert Ablaufdatum für Scheibenwischer.

ÖAMTC

Im Test waren fünf gelenklose, so genannte Flachbalken- oder Aerowischer sowie fünf herkömmliche Bügelwischer: "Das Ergebnis ist eindeutig, Testsieger mit dem ÖAMTC-Urteil 'Sehr gut' ist der Bosch Aerotwin (A927S), der in allen Einzelwertungen überzeugt hat", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Der Vergleich zwischen den beiden Gruppen zeigt, dass die Flachbalkenwischer sowohl bei der Wischqualität als auch bei der Montage deutlich besser abschneiden als die Bügelwischer. "Als einziger Bügelwischer hat der Bosch Twin Spoiler (584 S) an dritter Stelle ein 'Gut' in der Bewertung erreicht", hält Kerbl fest. Ein Umrüsten auf die qualitativ besseren Aerowischer ist aber bei den meisten Autos mit Hilfe eines Umrüstesystems möglich.

Ein "Gut" erreichten im ÖAMTC-Scheibenwischer-Test auch der SWF Visioflex (319) am zweiten Platz, der Valeo Silencio X-trm (VM300) auf Platz vier und der Cartrend UB 4 als Fünfter.

Mit "Befriedigend" beurteilt wurden der Champion Aerovantage (KF53B), der Bosch Basis 8, der SWF Duotec (617/192) und der Valeo Compact (C5348).

"Negatives Schlusslicht mit dem einzigen 'Genügend' im ÖAMTC-Test ist der Wischer von Unitec Universal (54). Er zeigte schon bei Minusgraden im Neuzustand große Schwächen und hat auch beim Verschleißtest und bei der Sonnensimulation in der Kälte nicht überzeugt", fasst der ÖAMTC-Techniker zusammen.

Testkriterien beim ÖAMTC-Scheibenwischer-Test waren die Wischqualität, die 80 Prozent der Gesamtnote ausmachte, sowie die Montage am Fahrzeug (20 Prozent). Die Wischqualität wurde bei zwei unterschiedlichen Temperaturen (+20 Grad Celsius, -8 Grad Celsius) überprüft, und zwar jeweils im Neuzustand, nach Sonnensimulation und nach Verschleiß.

Gute Qualität hat ihren Preis

Beim ÖAMTC-Test zeigte sich auch, dass teuer nicht unbedingt gut sein muss. Aber gute Qualität hat ihren Preis: "Der mit 42 Euro teuerste Wischer, der Champion Aerovantage (KF53B), liegt insgesamt an sechster Stelle. In der Gruppe der gelenklosen Scheibenwischer ist er – als einziger mit einer durchschnittlichen Bewertung – sogar abgeschlagen an letzter Stelle", sagt der ÖAMTC-Techniker.

Die sehr guten oder guten Wischer kosten zwischen 26 und 36 Euro. Für Bügelwischer
zahlt man vier bis 36 Euro - "Sparen zahlt sich beim Scheibenwischer aber nicht aus. Das einzige wirkliche Billigprodukt liegt im Test abgeschlagen an letzter Stelle", sagt Kerbl.

ÖAMTC-Experte fordert Kennzeichnung der Scheibenwischer mit Verfalls- oder Herstellungsdatum

Auffällig war beim ÖAMTC-Test auch, dass die Qualität der gleichen Wischer im Neuzustand oft sehr unterschiedlich ist:

"Die festgestellten Abweichungen lassen sich nur durch ein unterschiedliches Alter erklären. Um zu vermeiden, dass man einen Ladenhüter erwischt, wäre es dem Konsumenten gegenüber fair, die Scheibenwischer mit einem Verfalls- oder Herstellungsdatum zu kennzeichnen", fordert der ÖAMTC-Techniker abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.