AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Verkehrszeichenerkennung im ÖAMTC-Test

Hilfreich, aber noch nicht zu 100 % verlässlich

Mittlerweile haben fünf Hersteller solche Systeme im Angebot, der ÖAMTC hat sie nun genauer unter die Lupe genommen.

ÖAMTC

„Gilt hier noch 100 oder darf ich schon wieder 130 fahren?', hat wahrscheinlich schon jeder einmal seinen Beifahrer gefragt", sagt ÖAMTC-Techniker Thomas Stix. "Bei den ständig wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen kann es schon einmal passieren, dass man den Überblick verliert." Ein neues Fahrerassistenz-System, die Verkehrszeichenerkennung, soll nun Abhilfe schaffen.

Da mittlerweile fünf Fahrzeughersteller, BMW, Mercedes, Opel, VW und Audi das System im Angebot haben, war es für den ÖAMTC an der Zeit, dieses genauer unter die Lupe zu nehmen.

"Tempolimit-Anzeigen sind durchaus hilfreich, aber noch nicht zu 100 Prozent ausgefeilt", fasst der ÖAMTC-Techniker das Ergebnis zusammen. "Es hat sich sehr schnell herausgestellt, dass die Erkennungsquote abhängig von der gewählten Strecke ist." Insbesonders auf Autobahnen und Schnellstraßen sind die erzielten Ergebnisse aber bereits nahezu perfekt. Selbst bei Regen oder in der Nacht leisten sich die neuartigen Systeme kaum Schwächen.

Das Testurteil

Testsieger wurde das von BMW entwickelte System, knapp vor jenem von Mercedes und Audi. "Bei variablen Überkopfanzeigen basierend auf LED-Technik stoßen jedoch alle getesteten Assistenzsysteme an ihre Grenzen", berichtet der ÖAMTC-Techniker.

"Da die Schilder um Strom zu sparen 'getaktet' sind, kann es vorkommen, dass sie von der Kamera nur teilweise oder gar nicht erkannt werden." Zurzeit arbeiten die Hersteller mit Hochdruck an einer Optimierung der Kamerasysteme, um die Erkennungsquote in Zukunft zu erhöhen. "Erschwerend kommt hinzu, dass die LED-Schilder je nach Hersteller unterschiedlich 'getaktet' sind", kritisiert Stix. "Aus Sicht des ÖAMTC sollten daher möglichst bald gemeinsame Standards definiert werden."

Herzstück des Assistenzsystems ist eine oben mittig an der Windschutzscheibe montierte Kamera. "Das erfasste Bild wird nach möglichen Verkehrszeichen analysiert", erklärt der ÖAMTC-Techniker. "Sind Tempobegrenzungen zu erkennen, werden diese dem Fahrer zur Kenntnis gebracht."

Einzig Opel zeigt dem Fahrer das Limit direkt an. Alle anderen Hersteller beziehen Informationen wie Uhrzeit, Wetter oder zeitliche Beschränkungen mit ein und geben das Tempolimit mit dieser Abhängigkeit an. "Ortsschilder werden von keinem System erkannt", stellt Stix fest.

"Diese Lücke wird bei BMW, Audi, Mercedes und VW durch das Navigationssystem geschlossen. Allerdings je nach Aktualität des Kartenmaterials mehr oder weniger gut." Für den ÖAMTC erscheint es in diesem Punkt sinnvoll, dass ein allfälliges Update des Kartenmaterials künftig bei Autoherstellern nicht teurer ist als bei mobilen Geräten. "Die Kartendaten sind weitgehend identisch, dann sollten es die Lizenzgebühren auch sein", fordert Stix abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.