AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Vergleichstest

Überraschung: Smartphone schlägt Navi

Im Vergleich schlägt ein Telefon die Navis: Smartphones sind technisch auf der Überholspur, aber im Gesamtpaket auch teurer.

ÖAMTC

Mit der passenden Softwarelösung können Smartphones auch als Navigationsgeräte eingesetzt werden. Doch sind sie auch so gut wie herkömmliche Navis? Der ÖAMTC hat in seinem aktuellen Navi-Test sieben herkömmliche mobile Navigationsgeräte und sieben Softwarelösungen für Smartphones getestet.

Das überraschende Ergebnis: Am besten hat das iPhone 4 mit Navigon MN7 Live Software abgeschnitten (Gesamtnote gut), am schlechtesten das NavGear RS 50 3D, ein herkömmliches Navigationsgerät (Gesamtnote befriedigend). "Damit hat erstmals ein Smartphone im Navi-Test gewonnen", sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Neben dem iPhone haben auch die anderen Smartphone-Probanden gezeigt, dass die technische Entwicklung gegenüber den vergangenen Tests enorm fortgeschritten ist.

"Aus technischer Sicht sind Smartphones mittlerweile durchaus eine Alternative zu mobilen Navigationsgeräten", sagt der ÖAMTC-Experte. "Allerdings hängt das vom Verwendungszweck ab und davon, ob man nur die Software oder aber auch ein Smartphone kaufen muss. Denn das ist immer noch richtig teuer im Vergleich zum Navi."

Pro und Contra

Smartphones haben eindeutig ihre Stärken. Im Gesamtergebnis des ÖAMTC-Tests schnitten sie besser ab als die herkömmlichen Navis – fünf Mal wurde die Note gut vergeben, bei den Navis nur dreimal. Die Navigon-Software funktionierte am iPhone sogar besser als im Navigon-Gerät. "Wer bereits ein Smartphone hat oder sowieso eines kaufen will, kann sich ein Navi sparen", sagt der ÖAMTC-Techniker.

Der Kauf der teuersten Navi-Software für Smartphones kommt zudem günstiger als ein billiges Navigationsgerät. Und kann genauso viel wie die getesteten Top-Geräte. Einige Nachteile gibt es allerdings bei den Smartphones. Wer keine Erfahrung mit diesen Multimedia-Handys hat, tut sich bei der Installation und Bedienung schwer, zumal beim Kauf der Software generell keine Bedienungsanleitung beiliegt.

Weiters fallen bei jeder Suche Verbindungskosten an, die sich summieren. Im Ausland kommen noch hohe Roamingkosten dazu, wenn das Gerät Karten in den Speicher lädt. "Dringend das Datenroaming deaktivieren, wenn man das vermeiden will", rät der ÖAMTC-Techniker.

Die mobilen Navigationsgeräte punkten gegenüber den hippen Smartphones besonders beim Lieferumfang, der das Gerät selbst, Ladekabel und Halterung beinhaltet. Das muss man bei Smartphones alles extra dazu kaufen. Ein weiterer Vorzug des Navis ist die einfachere Bedienbarkeit. "Auspacken, aufladen, einschalten – das geht nur bei den Navigationsgeräten", sagt der ÖAMTC-Experte.

Getestete Geräte und ihre Bewertung

Gesamtnote gut bei den Navigationsgeräten für TomTom Go Live 1000 / Navigon 70 Premium Live / Becker StreetPilot Z 215.
Gesamtnote befriedigend: Medion X4545 EU / Falk Vision 700 / Garmin Nüvi 3790T / NavGear RS-50-3D.

Bei den Smartphones wurden drei verschiedene Modelle als Träger der jeweiligen Software herangezogen: das Nokia E72, das Samsung Galaxy S i9000 sowie das iPhone 4.

Gesamtnote gut gab es für: iPhone 4G Navigon MN 7 Live (Testsieger) / iPhone 4G TomTom Navigator 7 / Samsung Galaxy Navigon MN 7 Live / iPhone 4G Falk Navigator Europe / Samsung Galaxy Google Maps Navigation

Gesamtnote befriedigend: Nokia E72 Nokia Maps 3.0 / iPhone 4G Skobbler

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.