AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ADAC testet acht Kindersitze

Zwei fallen durch

Im neuesten Kindersitztest des ADAC sind von acht untersuchten Produkten zwei Sitze mit einer glatten Fünf minus durchgefallen.

mid/goer

Erstmals prüften die ADAC-Tester auch die Kriterien Ergonomie und Schadstoffe. Der Bébé Confort Fero (baugleich mit Maxi Cosi Fero) sowie der Bébé Confort FeroFix (baugleich mit Maxi Cosi FeroFix) enthalten schädliche Weichmacher im Stoffbezug. Die Schadstoffkonzentrationen lagen bei beiden Sitzen oberhalb des tolerierbaren Grenzwertes.

Im Gesamturteil wurden beide Kindersitze daher mit "mangelhaft" abgewertet. Der Bébé Confort Fero erhielt darüber hinaus auch beim Testkriterium Sicherheit nur ein "befriedigend", während alle übrigen Produkte hier mit "gut" abschnitten. Geprüft wurden der Schutz bei Front- und Seitenaufprall, der Gurtverlauf sowie die Standfestigkeit des Sitzes. Der Bébé Confort Fero konnte beim Seitenaufprall nicht überzeugen.

Insgesamt vergab der ADAC sechsmal das Gesamturteil "gut" für die Kindersitze "Jané Transporter", "Besafe iZi Go", "Chicco Autofix Fast + Isofixbasis", "Chicco Autofix Fast mit Basis", "Cybex Pallas Fix" und "Cybex Solution X-Fix".

Diese sechs Sitzsysteme erhielten auch beim Prüfkriterium Bedienung und Ergonomie alle ein "gut", in der Schadstoffprüfung sogar ein "sehr gut". Hier wurde lediglich der Besafe iZiGo nur mit "befriedigend" bewertet, was die Gesamtnote jedoch nicht abwertete.

Im Kindersitztest 2011 des ADAC wurden drei Babyschalen der Gruppe 0 (bis 13 Kilogramm bzw. bis 1 ½ Jahre), ein Kinderwagenaufsatz für die Befestigung auf dem Rücksitz (Gruppe 0, bis 10 Kilogramm bzw. bis 1 Jahr), zwei Sitze der Gruppe 1 - 3 (9 bis 36 Kilogramm bzw. 1 - 12 Jahre) und zwei Sitze der Gruppe 2 - 3 (15 bis 36 Kilogramm bzw. 4 - 12 Jahre) auf Herz und Nieren geprüft.

Der ADAC empfiehlt Eltern, sich vor dem Kauf unbedingt Bedienung und Einbau des Kindersitzes erklären zu lassen und ihn am besten im eigenen Fahrzeug zu testen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.