AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Safety first!

Die neuen Fahrerassistenzsysteme und Lichttechnologien von Audi sollen helfen, das Autofahren unfallfreier und stressfreier zu machen.

mid/ms

Immer mehr Neuwagen - vor allem jene der Premiumklasse - sind mit elektronischen Helfern ausgestattet. Assistenzsysteme halten selbstständig den korrekten Abstand zum Vordermann, bremsen von alleine ab, warnen bei Gefahr im Toten Winkel, halten automatisch die Spur, lesen Temposchilder oder vermessen Parklücken, in die sie auch noch "eigenhändig" zurücksetzen. Zuverlässig und sicher.

Und das ist erst der Anfang. Zumindest bei Audi, womit die Ingolstädter ihren Slogan "Vorsprung durch Technik" einmal mehr untermauern wollen. "Über 90 Prozent aller Unfälle passieren durch menschliches Fehlverhalten", weiß Entwickler Martin Block, "Assistenzsysteme sind hier ein große Hilfe". Block sieht als fernes Ziel gar das vernetzte unfallfreie Auto.

Eine Mitfahrt in Audi-Forschungsfahrzeugen vom Typ A7, Q7 und A8 zeigte, was technisch bereits möglich ist - dank immer besserer Sensoren und immer schnellerer Rechner. Beispiel Auffahrunfall. Fixiert derzeit das Auto für eine eventuelle Notbremsung nur den Vordermann, so scannen die Sensoren nun auch das Umfeld ab.

Ist links eine Leitplanke und verhindert rechts der Kolonnenverkehr ein Einscheren, warnt und bremst das System früher. Läuft ein Fußgänger quer auf die Fahrbahn, erkennt die Sensorik dies und reagiert zehnmal schneller als ein normaler Autofahrer es schaffen würde. Ein Aufprall aus Tempo 30 kann so komplett verhindert werden.

Auch das nahezu "blinde" Einbiegen (Tordurchfahrt, Mauer, Hecke) in eine Straße wird sicherer, da das Auto den Querverkehr bereits vor seinem Fahrer "sieht". Stoppt dieser und fährt an, obwohl ein anderes Auto herannaht, spiegelt der Kreuzungsassistent augenblicklich einen dicken roten Leuchtbalken in die Windschutzscheibe.

Doch Assistenzsysteme sollen nicht nur die Sicherheit verbessern, sondern auch stupide Alltagsdinge des Autofahrers übernehmen. "Wer fährt schon gerne im Stop&Go-Verkehr?", sagt Martin Block. Audis Stauassistent übernimmt zwischen null und 60 km/h das Anfahren, Anhalten und Lenken.

Ein dummer Rempler, weil man gerade abgelenkt war, gehört der Vergangenheit an. Theoretisch könnte man im Stau sogar Fernsehen oder Zeitung lesen. Auch das Einparken gehört für viele Autofahrer eher zu den unschönen Dingen, die man gerne anderen überlassen könnte. Dass Autos heute per Computer rückwärts in eine parallel zur Fahrbahn gelegene Parklücke stoßen können, kennen wir.

Dass man aber zukünftig seinen Wagen vor dem Parkhaus verlassen kann, um ihn dann per Druck auf den Schlüssel selbstständig einen freien Platz suchen und dort einparken zu lassen, hört sich zwar ein bisschen nach Science-Fiction an, wird aber laut Audi schon in einigen Jahren zur Normalität gehören. Immer mehr an Bedeutung gewinnt auch die Vernetzung des Autos mit seiner Umwelt und mit anderen Verkehrsteilnehmern.

So werden Fahrer in Echtzeit gewarnt, wenn ein Vorausfahrender ein paar Kilometer weiter auf Glatteis ins Schleudern gerät. Und selbst dem Licht schenkt Audi größte Aufmerksamkeit - nicht nur aus Designgründen. Für Stephan Berlitz, Chef der Lichtelektronik, hat der alte Werbespruch "Mehr Licht, mehr Sicht, mehr Sicherheit" nach wie vor absolute Gültigkeit.

"Die Zukunft gehört dem LED-Licht", sagt Berlitz, und sieht gar im Xenonlicht eine "aussterbende Lichtart". LED-Leuchten sind wartungsfrei, halten länger als das Auto, sind doppelt so hell wie Xenon und viermal so hell wie Halogenlicht. Mit einer sogenannten Matrix-Beam, der rasterförmigen Aufteilung vieler kleiner Einzeldioden, kann die Straße bei allen Witterungen und an allen Orten optimal ausgeleuchtet werden.

Das Fernlicht ist stets eingeschaltet, blendet aber nie den Gegenverkehr. Die nötigen Informationen hierzu liefern eine Kamera, das Navigationssystem und verschiedene Sensoren. Und selbst am Heck hört innovative Lichttechnik der Ingolstädter Autobauer nicht auf.

Die Funktion der derzeitigen Nebelschlussleuchte könnte schon bald ein Laserstrahl übernehmen. Bei Nebel wird in den feinen Wasserpartikeln der Luft das Laserlicht sichtbar und legt sich wie ein riesiges, leuchtendes Warndreieck über die Fahrbahn - zu sehen einzig und allein vom Hintermann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.