AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BP klärt über Weltenergieverbrauch auf

Klima wird freundlicher

BP-Energieanalyst Kevin Goodwin schildert angesichts seines Wien-Besuchs die aktuelle Lage des weltweiten Energieverbrauchs.

Georg.Koman@motorline.cc

Der bereits zum 60. Mal erscheinende Statistik-Überblick über die Weltenergie von BP brachte einige interessante Erkenntnisse:

Zum einen stieg der Energieverbrauch so stark wie seit 38 Jahren nicht mehr (seit der letzten großen Ölkrise), was ein eindeutiges Zeichen für die Erholung der Weltkonjunktur ist. Zum anderen avancierte China erstmals in der Geschichte zum weltgrößten Energieverbraucher und überholte damit den langjährigen Spitzenreiter USA.

Kehrseite der Konjunkturmedaille ist natürlich der damit verbundene Anstieg von CO2-Emissionen. Doch eine Trendwende ist ebenfalls unübersehbar: Erstmals haben umweltfreundliche Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse den höchsten Anteil an der Steigerung.

Umweltfreundliche Energieproduktion wächst am stärksten

Während die Biokraftstoffproduktion um 13,8 Prozent – oder etwa 240.000 Barrel/Tag – anzog, vor allem in Brasilien und den USA, erhöhte sich die Produktion erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung – einschließlich Windkraft, Solarenergie, Geothermie und kommerzieller Biomasseproduktion – um ganze 15,5 Prozent.

Ein Großteil dieses Anstiegs entfiel auf die westlichen Staaten, doch auch Chinas Produktion stieg um 75 Prozent und lieferte so den zweithöchsten Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien nach den USA. Zusammengenommen bedienten diese Quellen 1,8 Prozent der globalen Energienachfrage, was einer Verdreifachung ihres Anteils innerhalb eines Jahrzehnts gleichkommt.

„In den vergangenen fünf Jahren haben erneuerbare Energien zehn Prozent zum Primärenergiewachstum beigetragen – und damit mehr als alle mineralölbasierten Produkte“, so BP-Energieexperte Kevin Goodwin (Bild links).

Wasserkraft zeigte – absolut gesehen – den größten Produktionssprung aller Zeiten. „Dies liegt auch daran, dass 2010 das niederschlagreichste Jahr seit 1900 war“, erklärte Goodwin. Somit hat nicht nur der Ausbau der Wasserkraft, sondern auch die schiere Menge an fließendem Wasser zu diesem positiven Ergebnis beigetragen.

Wohl gelang auch der Atomkraft eine Steigerung von zwei Prozent, allerdings eben im Jahr 2010 und damit vor der Katastrophe von Fukushima. 2011 wird nach dem Teil-Atomausstieg Deutschlands und der damit verbundenen globalen Nachdenkphase wahrscheinlich anders aussehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.