AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fehlbetankung: Motor nicht starten

Von Cetan bis Oktan

Zu Fehlbetankungen kommt es vor allem im Urlaub, weil an Zapfsäulen nicht "Diesel" sondern z.B. "Gasoleo" steht. Was tun im Fall des Falles?

mid/sta

Bei der Fahrt an die ausländische Tankstelle staunt der eine oder andere Autofahrer nicht schlecht. Denn auf den Zapfsäulen steht nicht etwa "Benzin" oder "Diesel", sondern "Nafta", "Gasoleo", "Gasolina" oder ähnliches. Damit man nicht aus Versehen zur falschen Zapfpistole greift, sollten man vor Reiseantritt die Vokabeln rund ums Tanken für das Ziel- beziehungsweise Transitland pauken.

Wer das vergessen hat, kann sich an den Oktan- und Cetanzahlen an den Zapfsäulen orientieren. Die Bezeichnung "Oktan" steht immer für Benzin - mit den entsprechenden Zahlen 91, 95 oder 98 -, "Cetan" dagegen für Diesel. Moderne Dieselmotoren benötigen Kraftstoff mit der Cetanzahl 50, ältere Exemplare können auch mit 40 Cetan-Sprit betankt werden.

Dennoch kommt es immer wieder - und das nicht nur im Ausland - zu Fehlbetankungen, die zu kostspieligen Motorschäden führen können. Der häufigste Fehler ist das Einfüllen von Benzin in einen Dieseltank. Ältere Motoren ohne Direkteinspritzung vertragen zumindest eine kleine Menge des Kraftstoffs problemlos, für moderne Selbstzünder ist Benzin allerdings Gift.

Keinesfalls den Motor starten

Deshalb dürfen Autofahrer, die ihren Fauxpas bemerkt haben, auf keinen Fall den Motor starten, sondern müssen sofort einen Abschleppdienst rufen, der das Auto in die nächste Werkstatt bringt, wo der Sprit abgepumpt wird. Nach einem Motorstart, der den Kraftstoff im Leitungssystem verteilt, wird sonst unter Umständen eine teure Reinigung der gesamten Einspritzung nötig.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, bieten einige Autohersteller einen Sicherheits-Einfüllstutzen an, der Fehlbetankungen verhindern soll. Immer mit an Bord ist er zum Beispiel bei den Ford-Modellen Fiesta, Focus, Mondeo, C-Max und Grand C-Max.

Beim "Easy Fuel System" erkennt der Einfüllstutzen die verschiedenen Zapfpistolen für Dieselkraftstoff und Benzin und öffnet den Tankverschluss nur bei Verwendung der korrekten Zapfpistole (Bild unten). Auch andere Hersteller wie zum Beispiel BMW haben ähnliche Systeme in ihr Autoprogramm eingebaut.

Das Fehlbetanken eines Benziners mit Diesel kommt deutlich seltener vor. Das liegt daran, dass der Zapfhahn für Diesel dicker ist als der für Benzin und deshalb nicht so leicht in den Benzin-Einfüllstutzen passt. Dennoch kann man bei manchen Pkw-Modellen den dickeren Zapfhahn in den Stutzen zwängen und den Dieseltreibstoff fälschlicherweise einfüllen.

Das ist jedoch nicht ganz so schlimm wie der umgekehrte Fall. Das heißt, man kann je nach Motor und Menge sogar vorsichtig weiter fahren, muss dann aber immer wieder den richtigen Sprit nachtanken. Alternativ kann man den Tank auch leer pumpen lassen. Welches die richtige Vorgehensweise ist, steht in der Betriebsanleitung oder kann beim Hersteller erfragt werden.

Keine Gedanken muss man sich machen, wenn man aus Versehen Super mit 95 Oktan statt Super Plus mit 98 Oktan getankt hat. Denn moderne Motoren verfügen über Klopfsensoren, so dass sie sich auf unterschiedliche Kraftstoffqualitäten einstellen und den Zündzeitpunkt entsprechend anpassen können. Auch das Tanken von Normalbenzin ist für diese Fahrzeuge risikolos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.