AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jahresvignetten 2012 ab sofort erhältlich

Vignetten-Man im Einsatz

Nicht vergessen: Ab 01. Februar gelten nur noch die 2012er Vignetten, neben Österreich gilt das auch für die Schweiz und Slowenien!

mid/hf, Fotos: ADAC, ASFINAG

In Österreich kostet die Jahresvignette - angehoben um 1,7 % - für den Pkw 77,80 Euro, die Zwei-Monatsvignette 23,40 Euro. Für das 10-Tages-Pickerl müssen Autofahrer acht Euro bezahlen.

Motorradfahrer erhalten die Jahresvignette für 31 Euro, eine Zwei-Monatsvignette für 11,70 Euro. Wer mit zehn Tagen auskommt, zahlt 4,60 Euro.

Wer auf slowenischen Autobahnen unterwegs ist, zahlt für die Pkw-Jahresvignette unverändert 95 Euro, für einen Monat 30 Euro und für sieben Tage 15 Euro.

Für eine Motorrad-Jahresvignette verlangt Slowenien 47,50 Euro, für sechs Monate werden 25 Euro fällig und für sieben Tage 7,50 Euro.

Auch die Schweiz hat auf eine Erhöhung der Jahresvignette 2012 (33 Euro) verzichtet.

Die aktuellen Jahresvignetten für alle drei Länder sind noch bis zum 31. Januar 2012 gültig!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.