AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Bremsflüssigkeit für sichere Talfahrt

Last Exit Blechbremse

Geht es im Urlaub in die Berge? Dann sollte man vorher einen Blick auf die Bremsflüssigkeit werfen. Denn wer hinauf fährt, muss auch wieder runter.

mid/sta

Langes Bergabfahren bringt die Autobremsen gewissermaßen zur Weißglut. Denn die ständige Reibung kann die Bremsscheiben auf bis zu 800 Grad erhitzen. Dadurch verdampft der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit und der Weg des Pedals wird länger. Das hat auch Auswirkungen auf die Verzögerungswirkung, die im schlimmsten Fall gegen null gehen kann.

Um das zu vermeiden, sollten Urlauber, die in die Berge fahren, vor Reisebeginn die Bremsflüssigkeit zumindest auffüllen, oder besser gleich erneuern lassen. Wer keine Zeit mehr für ein ausführliches Service hat, kann auch nur die Bremsflüssigkeit tauschen lassen. Hier gibt es Spezialisten, die das schnell und günstig erledigen, wie etwa "Profi Reifen".

Geht es dann tatsächlich für längere Zeit bergab, schaltet man in einen möglichst niedrigen Gang, um die Kraft der Motorbremse zu nutzen - vor allem bei einer Automatik vergisst man das leicht. Man sollte sich nicht davor scheuen, den Motor ordentlich hochdrehen zu lassen. Dank Schubabschaltung wird ohnehin kein Sprit verbraucht.

Steht trotzdem nur noch wenig Bremskraft zur Verfügung, muss mehrmals schnell das Bremspedal getreten und vorsichtig die Handbremse gezogen werden. Wenn gar nichts mehr hilft, muss man das Auto im möglichst spitzen Winkel, also fast seitlich, gegen die Leitplanke oder die Bergwand lenken. Sprich: die "Blechbremse" ziehen.

Auch für die Kupplung ist die Talfahrt kein Zuckerschlecken. Deshalb darf diese nicht unnötigerweise getreten werden, da sie beim Einkuppeln unter Umständen beschädigt und das Fahrzeug dadurch schwer zu kontrollieren wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.