AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Start-Stopp spart bis zu 15 Prozent Sprit

Start-Stopp hilft

Start-Stopp-Systeme sind inzwischen bei vielen Neuwagen serienmäßig verbaut. Dass sie tatsächlich helfen, Treibstoff zu sparen, zeigt jetzt ein Praxistest.

mid/mah

Eine Investition, die sich lohnt, denn die Spritsparhelfer halten, was sie versprechen. Denn sie drosseln tatsächlich den Kraftstoffkonsum.

Zu diesem Ergebnis kommt jetzt die deutsche Zeitschrift "Auto-Bild" in ihrer aktuellen Ausgabe auf Basis von eigenständig durchgeführten Messungen.

Unter die Lupe genommen worden sind neun sehr unterschiedliche Autos aller Größenordnungen. Das Einsparpotenzial fällt je nach Modell sehr unterschiedlich aus.

Laut Praxistest beträgt die Sprit-Ersparnis zwischen 0,7 und 14,8 Prozent. Das entspricht je nach Modell und Ausgangswert einer Spritersparnis zwischen rund 1,7 Litern und 0,03 Litern auf 100 Kilometern.

Am besten im Gesamtklassement der im Stadtverkehr unter gleichen Bedingungen getesteten Autos schneidet das Peugeot Kompakt-Cabrio "308 CC e-HDi av".

"Ein besseres Start-Stopp-System bietet derzeit niemand an", so das Fazit der Tester. Komfort, Einsparungen von 10,8 Prozent und Kosten sind vorbildlich, so die Tester.

Das höchste Einsparpotenzial unter allen getesteten Kandidaten bietet allerdings der Audi A6 3,0 TFSI Quattro: Er erreicht durch Start-Stopp fast 15 Prozent Sprit-Einsparung, was gut 1,7 Litern entspricht. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Er verbraucht auch mit dem Helferlein an Bord immer noch knapp zehn Liter auf 100 Kilometern.

Auf Platz zwei landet das Start-Stopp-System, das im ohnehin sparsamen 1,0 Liter-Benziner des Smart Cabrio verbaut ist und mit fünf Litern auf 100 Kilometern sich zufrieden gibt.

Sein Einsparpotenzial wird mit 11,5 Prozent beziffert, was aufgrund des niedrigen Ausgangswerts in der Praxis aber nur rund 0,2 Litern Sprit entspricht. Das drittbeste System kommt in der 2,0 Liter-Dieselvariante des Opel Astra zum Einsatz, das 11 Prozent oder 0,8 Liter Sprit spart.

Ein "Allheilmittel" ist das System aber nicht: Der VW Golf 1,6 Turbodiesel "Blue Motion Technology" beispielsweise ist bereits so sparsam, dass ihm das Start-Stopp-System kaum noch Vorteile bringt.

Die Einsparung liegt hier nur bei 0,7 Prozent im Vergleich zur Motorisierung ohne Start-Stopp-Technik. Der Wolfsburger Spritspar-"Streber" kommt mit 4,44 Litern auf 100 Kilometern aus.

De facto könnte man sich seine Verwendung also sparen. Für den Autokäufer heißt das: Genau hinschauen lohnt sich doppelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.