AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Vier und fünf Sterne im Crashtest

Krach gemacht

Der ÖAMTC und seine Partnerclubs crashten Lexus IS, Mazda 6, Mitsubishi Space Star, Opel Adam und Toyota Corolla. Mit guten Ergebnissen.

Die aktuellen Crashtests des ÖAMTC und seiner Partnerclubs brachten erfreuliche Ergebnisse. Von den fünf getesteten Neuwagen erreichten drei (Lexus IS, Mazda 6, Toyota Corolla) die Fünf-Sterne-Wertung. Mitsubishi Space Star und Opel Adam wurden mit vier Sternen bewertet. "Damit zeigt sich einmal mehr, dass die Fahrzeughersteller die unabhängigen Tests des ÖAMTC durchaus ernst nehmen", so ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. "Verbesserungsmöglichkeiten gibt es jedoch immer."

Die niedrigsten Werte wurden von fast allen Fahrzeugen erneut in Sachen Fußgängersicherheit erzielt. Neben den Rändern der Windschutzscheibe führt speziell die Vorderkante der Motorhaube oft zu schweren Verletzungen.

Erwachsene Fahrzeuginsassen sind im Lexus, im Mazda, im Mitsubishi und im Toyota sehr gut geschützt. "Nur im Brust- und teilweise im Unterschenkelbereich zeigten sich bei verschiedenen Aufprallkonstellationen leicht erhöhte Werte. Insgesamt schnitten diese Fahrzeuge aber sehr gut ab", so der ÖAMTC-Cheftechniker.

Der Opel zeigte hingegen beim seitlichen Aufprall gegen einen Baum oder Laternenmasten, dem sogenannten Pfahltest, hohes Verletzungsrisiko im Brustbereich sowie mittleres Verletzungsrisiko bei einem Heckaufprall. Die Kindersicherheit ist in allen Fahrzeugen gut. Die Werte liegen in diesem Kriterium zwischen 72 (Opel, Mitsubishi) und 85 Prozent (Lexus).

Unterschiedliche Ergebnisse gab es beim Test der Fahrerassistenz-Systeme. Am besten schnitten in diesem Bereich der Opel und der Mazda ab, Schlusslicht ist der Mitsubishi. "Grundsätzlich hat sich die Ausstattung mit Assistenzsystemen gut entwickelt", erklärt ÖAMTC-Experte Max Lang. "Alle Fahrzeuge sind mit der elektronischen Stabilitätskontrolle ESP ausgestattet und verfügen zumindest auf den Vordersitzen über Seatbelt-Reminder." Speed-Limiter und Seatbelt-Reminder auch auf den Rücksitzen sind hingegen noch nicht bei allen Testkandidaten vorhanden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.