AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Angekündigte Staus finden nicht (immer) statt

Stau? Welcher Stau?

Wissenschaftler der TU Wien stellten fest, dass vorhergesagte Stau-Probleme meist kleiner sind als simple Rechenmodelle vorhersagen.

mid/wp, Foto: ADAC

Straßenfeste, neue Fußgängerzonen, Straßensperren oder Baustellen lösen nicht immer den vorhergesagten Stau aus. Und nicht jede Verkehrsbehinderung wächst sich zum Megastau aus. Das liegt häufig an mangelhaften Prognoseverfahren. Denn nach Erkenntnissen des Instituts für Verkehrswissenschaften der TU Wien werden für die Stau-Prognosen meist einfache Computermodelle angewendet.

Diese teilen die bisher auf dem zu sperrenden Straßenabschnitt angefallene Verkehrsmenge nach bestimmten mathematischen Regeln auf andere Verkehrswege auf. Allerdings werden dabei Änderungen im Verkehrsverhalten und ein Rückgang des gesamten Verkehrsvolumens meist nicht berücksichtigt. Dadurch werden nach den Erkenntnissen des Verkehrsinstituts die Auswirkungen von Behinderungen auf den Straßen überschätzt.

Entscheidend für einen weniger drastisch verlaufenden Stau sei eine rechtzeitige Bekanntgabe der Einschränkungen. Dann könnten sich die Autofahrer darauf einstellen und großräumigere Umleitungen einplanen, auf weniger wichtige Fahrten verzichten oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Nach Ansicht des TU-Verkehrswissenschaftlers Harald Frey ist der Stau auch ein Instrument zur Verkehrserziehung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.