AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: News

Zehn Neuwagen im Crashtest

Gleich zehn Fahrzeuge aus unterschiedlichen Kategorien traten zum aktuellen EuroNCAP-Crashtest des ÖAMTC an.

Vom Kleinwagen bis zum Van war alles vertreten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Sechs Autos wurden mit fünf Sternen beurteilt, die restlichen vier erreichten immerhin vier Sterne. "Es ist erfreulich, dass die meisten Fahrzeuge gute bis sehr gute Werte bei der Insassensicherheit vorweisen können. Sowohl Erwachsene als auch Kinder sind in fast allen Modellen gut geschützt", fasst Cheftechniker Max Lang zusammen.

Trotz der guten Ergebnisse gibt es für die Hersteller aber nach wie vor einiges zu tun. Jene vier Fahrzeuge, die mit vier Sternen bewertet wurden, haben vor allem mit Schwächen bei der Fußgängersicherheit zu kämpfen. "Trotz aller Forderungen wird dieses Kriterium von einigen Herstellern offenbar nach wie vor stiefmütterlich behandelt. Keines der Vier-Sterne-Autos kommt beim Fußgängerschutz über 58 Prozent hinaus", kritisiert Lang. "Für eine Fünf-Sterne-Wertung wären mindestens 60 Prozent notwendig, ein Wert, den auch fast alle der Fünf-Sterne-Fahrzeuge nur knapp übertreffen." Der VW T5 erreicht bei der Fußgängersicherheit gar nur 32 Prozent – bei einem Zusammenstoß kann das schnell fatale Folgen für den Passanten haben.

Verbesserungsbedarf ortet der Experte bei einigen Modellen aber auch abseits des Fußgängerschutzes. "Bei mehreren Fahrzeugen hat der Pfahltest, der einen seitlichen Aufprall gegen einen Baum oder Laternenmasten simuliert, erhöhte Werte gebracht. Vor allem im Mazda 3 und im BMW i3 kann ein solcher Unfall zu schweren Verletzungen im Brustbereich führen", erklärt Lang. Eine weitere Schwachstelle ist bei einigen Fahrzeugen der Heckaufprall, bei dem speziell das Genick der Fahrzeuginsassen belastet wird. "BMW i3, Nissan Note, VW T5 und Maserati Ghibli haben in diesem Kriterium nicht voll überzeugt", so der Cheftechniker.

Insgesamt zeigt sich Lang abseits dieser Kritikpunkte mit den Ergebnissen der aktuellen Crashtests zufrieden: "Die Kriterien wurden im Laufe der Jahre regelmäßig angepasst. Trotz ständiger Verschärfung erreichen aber sehr viele Fahrzeuge gute bis sehr gute Werte. Das ist auch eine Folge der unabhängigen Tests des und seiner Partner."

Zusätzlich zu den zehn aktuellen Modellen wurde der bereits im Frühjahr 2013 getestete Mercedes CITAN Kombi einem Nachtest unterzogen. "Nach den drei Sternen im ersten Versuch wurde das Fahrzeug diesmal mit vier Sternen bewertet. Mercedes hat – wie versprochen – einige Probleme behoben", hält der Cheftechniker fest. Verbessert wurde unter anderem der Seitenairbag, der sich beim ursprünglichen Test nicht richtig geöffnet hat. Auch die Fahrerassistenzsysteme wurden deutlich nachgerüstet: Zum ESP gibt es nun Seatbelt-Reminder für beide Vordersitze und einen Geschwindigkeitsbegrenzer mit Audio-Warnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.