AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Start-Stopp-Systeme: Sparen beim Stehen

Start-Stopp-Systeme, die bei Fahrzeugen im Stand den Motor abschalten und zum Anfahren sofort wieder starten, leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und zur Senkung der C02-Emissionen.

mid/tl

Noch begegnen freilich viele Fahrer dem automatischen Stoppen und Starten mit Vorbehalt. Doch bis 2020 sollen die Systeme zum Fahrzeugstandard gehören. Vor allem in den USA, wo 95 Prozent aller Fahrzeuge mit einem automatischen Getriebe ausgestattet sind, werden neue Techniken erforderlich sein.

Noch streiten die Gelehrten, welches Einsparungspotential Start-Stopp-Systeme konkret aufweisen. Experten schätzen das Potential auf zwei bis drei Prozent, Siemens hat bei Versuchsfahrten vier bis sieben Prozent ermittelt. Vor allem im Stadtverkehr mit seinen vielen Ampelstopps und in Staus sind die Sparmöglichkeiten der Start-Stopp-Systeme noch lange nicht ausgeschöpft.

Bereits beim ersten Start-Stopp-System, das Mitte der Siebziger Toyota für seine Mittelklasse-Limousine Crown entwickelt hatte, lag das Einsparpotential beim Verbrauch im Stadtverkehr von Tokio bei zehn Prozent. Bemühungen einzelner Autohersteller in den Achtzigern und Neunzigern, Start-Stopp-Systeme zu etablieren - wie Fiat mit dem Regata "ES" oder Volkswagen mit dem Golf "Ecomatic"- scheiterten sowohl an der ausbleibenden Kundenakzeptanz, als auch am fehlenden Druck entsprechend hoher Kraftstoffpreise; von nicht absehbaren Grenzwerte für CO2-Emissionen ganz abgesehen.

Die fehlende Kundenakzeptanz fokussierte sich vor allem auf die Zuverlässigkeit der Systeme. Fragen nach der Schädlichkeit für den Motor und den Verschleiß der Batterie können die Anbieter der Systeme zwar vorbehaltlos verneinen, doch noch ist Aufklärungsarbeit und Werbung für das technische Spritspar-Konzept erforderlich. Bis 2020, so die Spezialisten bei Schaeffler, werden Start-Stopp-Systeme bei Neuwagen zur Standardausstattung gehören wie ABS oder elektronische Stabilisierungsprogramme (ESP). Für die Entwickler der Systeme formuliert gerade der amerikanische Markt neue Herausforderungen.

Denn dort sind bereits heute rund 95 Prozent aller Pkw mit automatischen Getrieben ausgestattet. Das entsprechende Start-Stopp-System muss dabei nicht nur das reine Abstellen des Motors nach dem Stillstand des Fahrzeugs und das Anlassen vor dem Anfahren berücksichtigen, sondern die mit den Systemen häufig verbundenen Qualitätseinbußen beim Anfahren kompensieren.

Aktuelle Start-Stopp-Lösungen basieren auf einem Konzept mit sogenannten "Multifunktions-Drehmomentwandlern". Sie entkoppeln Motor und Getriebe beim Neustart. Das ermöglicht das Abschalten des Motors beim Fahren im Leerlauf, um die Dauer des Fahrens mit abgeschaltetem Motor zu verlängern. Bislang kommen üblicherweise elektrisch betriebene Pumpen und Akkumulatoren zum Einsatz, um den prompten Neustart auch nach Verlust des Betätigungsdrucks der Ölpumpe sicherzustellen, deren Funktion ja vom laufenden Motor abhängig ist. Mit Blick auf Kosten, Nutzen und Bauraum sind solche Lösungen durchaus verbesserungsfähig.

Eine technisch elegante und wirksame Lösung bietet ein Druckspeicherventil, das Schaeffler entwickelt hat. Dabei handelt es sich um ein Ventil, das einen hydraulischen Druckimpuls vor dem Motorstopp aktiviert. Das Bauelement speichert eine kleine Menge Öl in einem Schaltelement des Getriebes für den folgenden Anfahrvorgang, um ein schnelleres Schließen der Kraftübertragung und damit das erforderliche Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs zu unterstützen. Da das Signal hydraulisch erfolgt, entfallen Verkabelung und Steckverbindung.

Für den schnellen und komfortablen Neustart des Motors eines Automatikfahrzeugs mit Start-Stopp-Funktion haben die Herzogenauracher ebenfalls eine eigene Lösung entwickelt. Dabei ist ein permanent angebundener Starter mit einem sogenannten "Schwingfeder-Freilauf" in das Gehäuse des Drehmomentwandlers integriert, der den Wandler umgibt. Mit dem Freilauf lässt sich der Drehmomentwandler beim Betätigen des Anlassers komfortabel einkuppeln. Dieses System ermöglicht zudem die Funktion des "Segelns" - das Fahren bei höheren Geschwindigkeiten mit entkoppeltem Antriebsstrang und abgeschaltetem Motor, wenn der Fahrer den Fuß vom Gas genommen hat. Da der Starter bei laufendem Motor entkoppelt ist und stillsteht, entsteht auch entsprechend wenig Verschleiß.

Womit auf jeden Fall ein stabiles Vorurteil gegen Start-Stopp-Systeme widerlegt ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.