AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sommerreifentest 2013

Die meisten Reifen überzeugen im Test

Beim großen ÖAMTC-Sommerreifentest standen je 19 Modelle in den Dimensionen 185/60 R15 für Kleinwagen und 225/45 R17 für die Kompakt- und Mittelklasse auf dem Prüfstand.

mid/ts

Bei der kleineren Dimension vergaben die Prüfer neun Mal die Note "gut", vier Mal "befriedigend" und zwei Mal ein "ausreichend". Vier Reifen sind mit der Beurteilung "mangelhaft" durchgefallen. Testsieger ist der Michelin Energy Saver + mit sehr ausgewogenen Eigenschaften, guten Werten auch bei Nässe und der Bestnote beim Verschleiß.

Nur knapp dahinter landen gleichauf der Continental PremiumContact 5, der Dunlop Sport BlueResponse und der Goodyear Efficient Grip Performance, die sich nur in Nuancen unterscheiden. Das Dunlop-Modell hat dabei die Bestnoten auf trockener und nasser Fahrbahn erreicht.

Durchgefallen sind in der Kleinwagen-Größe der Klebèr Dynaxer HP 3, der Marangoni Verso, der Rotalla Radial F108 und der Sailun Atrezzo SH402. Alle vier Modelle waren sehr schlecht bei Nässe, der Sailun hat auch auf trockener Fahrbahn versagt.

In der Dimension 225/45 R17 haben sieben Reifen mit der Note "gut", zehn mit "befriedigend" und zwei mit "ausreichend" abgeschnitten. Die beiden am schlechtesten bewerteten Reifen sind laut Hersteller in dieser Form aber nicht mehr verfügbar. Durchgefallen ist kein Reifen. Die Testsieger heißen hier Continental SportContact 5 und Goodyear Eagle F1 Asymetric 2.

Der Conti-Reifen erreicht dabei die Bestnote bei Nässe, das Goodyear-Modell auf trockener Fahrbahn. Den geteilten dritten Platz erreichen der Dunlop Sport Maxx RT, der Michelin Pilot Sport 3 und der Vredestein Ultrac Vorti. Alle Testkandidaten aus den Top 5 sind durch ihre hohe Ausgewogenheit und gute Ergebnisse in allen Kategorien aufgefallen

"Gut" waren außerdem noch der Hankook Ventus S1 Evo 2 K117 und der Spritspar-Sieger Semperit Speed-Life. Die letzten drei Plätze der überprüften Modelle, aber dennoch mit befriedigendem Ergebnis belegen der Esa-Tecar Spirit UHP, der Toyo Proxes T1 Sport und der Nexen N8000. Die Modelle von Esa-Tecar und Toyo schwächeln bei Nässe, der Nexen fällt negativ durch seinen hohen Verschleiß auf.

Hier finden Sie alle Reifen nochmal im Überblick.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.