AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Urlaub: Kein Meter ohne korrekte Sicherung

Die Tipps zur Kindersicherung

Die Urlaubszeit naht und da wichtig, auf die Sicherheit der Insassen, insbesondere der Kinder zu schauen. Wir verraten ihnen die besten Tipps.

mid/tl

"Papaaa, wann sind wir endlich daaa?" - Die statistisch meist gestellte Frage jeder Urlaubsaison, kennt jeder, der mit Kindern im Auto das Familienreiseziel ansteuert. Auch wenn sich die Ankunftszeit nicht immer konkretisieren lässt, die gesunde Ankunft der Kleinen gewährleistet nur die richtige Sicherung. Dazu gehört nicht nur der richtige Kindersitz, sondern vor allem die korrekte Anwendung. Auch nach jeder Pause. Wir haben die besten Tipps zur Kindersicherheit auf der Ferientour zusammengestellt.

Die meisten Fehler bei der Kindersicherung passieren schon beim Einbau und bei der Nutzung von Kindersitzen. Jedes fünfte Kind ist im Auto extrem schlecht gesichert. Das haben Stichproben ergeben. Laut Experten stellt dies ein vermeidbares Risiko dar: "Eltern müssen sich nur mehr Zeit bei der Sicherung ihrer Kinder nehmen. Der Großteil der Bedienungsfehler, auch "Misuse" genannt, entsteht schon bei der Montage. Deshalb Zeit nehmen für die Bedienungsanleitung. Dabei besonders auf die richtige Gurtführung achten."

Die beste Verbindung des Kindersitzes mit der Karosserie gewährleistet "Isofix", ein genormtes Befestigungssystem, das inzwischen bei vielen Autos serienmäßig und kompatibel mit den meisten Kindersitzen ist. "Isofix" verwendet nicht den Erwachsenengurt zur Befestigung des Sitzes, sondern setzt auf stabile Verbindungsbügel. Das System lässt weniger Bedienungsfehler zu, ist jedoch auch nicht absolut narrensicher. Insbesondere müssen die je nach Modell eventuell zusätzlich erforderlichen Stützelemente unbedingt angebracht sein. Erhöhter Bedarf an Stauraum auf der Urlaubsfahrt darf nicht dazu führen, dass Teile weggelassen werden. Gepäck im Fußraum ist kein geeigneter Ersatz für ein Stützbein oder einen Bügel.

Weit verbreitet sind zu locker sitzende Gurtbänder. Sie müssen beim Kind wie beim Erwachsenen eng am Körper anliegen. Viele Eltern befürchten, ihren Kindern beim Straffziehen weh zu tun. Bei zu locker anliegenden Gurten entsteht aber die Gefahr der so genannten "Gurtlose". Bei einem Aufprall ist der Körper nicht ausreichend fixiert. Der Oberkörper schleudert viel zu weit nach vorne, sodass der Kopf an der Rückenlehne des Vordersitzes oder anderen Teilen aufschlägt. Stramm sitzende Gurte sind auch auf Dauer keinesfalls unkomfortabel. Nörgeliger Nachwuchs im Laufe einer langen Autofahrt will eine Pause, und keinen lockereren Gurt.

Babys und Kleinkinder fahren am sichersten entgegen der Fahrtrichtung, das gilt für den Beifahrersitz wie für die Rückbank. Bei Verwendung entsprechender "Reboard-Kindersitze" auf dem Beifahrersitz muss sichergestellt sein, dass der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist. Wie das funktioniert, steht in der Bedienungsanleitung des Autos.

Der technische Fortschritt hat Kinder-Rückhaltesysteme in den vergangenen Jahren stark verbessert. Zu alte gebrauchte Modelle vom Flohmarkt oder dem Basar im Kindergarten dürfen nicht den Weg ins Fahrzeug finden. So sind die häufig bei solchen Gelegenheiten noch angebotenen Sitze der Vorschrift "ECE 44/02" gar nicht mehr erlaubt. Nur noch Modelle, deren Zulassungsnummer mit "03" und "04" beginnt, sind vom Gesetzgeber zugelassen.

Familien gehen gerne mit großem Gepäck auf die Reise. In einem Kombi oder SUV kann sich jeder nicht gesicherte Gegenstand beim Aufprall in ein gefährliches Geschoss verwandeln. Besonders gefährdet sind dann die Kinder auf der Rückbank, die mit ihren Hinterköpfen die einzige Barriere auf der Flugbahn ungesicherter Ladung bilden. Ein stabiles Gitter oder Netz vom Autohersteller sind ein guter Schutz, den Spanngurte an vorhandenen Sicherungsösen noch verbessern. Verfügt das Fahrzeug nicht über derartige Sicherheitseinrichtung, darf kein Gepäck über die Oberkante der Rücksitzlehne hinausragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.