AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashtest: Billig-Winterreifen kommen teuer

Rutschpartie

Winterreifen-Crashtest: Der Schaden des mit Qualitätsreifen ausgerüsteten Autos ist trotz gleichem Versuchsaufbau erheblich geringer.

mid/ts

Gute Reifen können Unfälle aufgrund des deutlich kürzeren Bremswegs verhindern. Und wenn es zum Crash kommt, so mindern sie das Verletzungsrisiko und verringern die Reparaturkosten erheblich.

Denn Autos mit Qualitätsreifen sind beim Aufprall auf ein Hindernis aufgrund des höheren Grips deutlich langsamer. Und die Kosten für die Instansetzung steigen exponentiell mit der Restgeschwindigkeit des Fahrzeugs nach einem Crash an.

Das demonstrierte Peter Schimmelpfennig von crashtest-service.com auf dem Winterreifen Workshop von Goodyear Dunlop anhand eines typischen Auffahrunfalls. In Tests ließ der Spezialist für die Rekonstruktion von Verkehrsunfällen zwei mit unterschiedlich guten Winterreifen ausgestattete Pkw auf einen stehenden Lkw auffahren.

Die Autos fuhren beide mit einer Ausgangsgeschwindigkeit von 80 km/h und legten in der Simulation zum gleichen - bewusst zu spät gewählten - Zeitpunkt eine Vollbremsung hin, wobei die Tester die Restgeschwindigkeit beim Aufprall gemessen haben.

Das Resultat: Der Wagen mit den hochwertigen Marken-Reifen (im BIld oben das rechte Auto) prallt mit etwa 20 km/h auf den Anhänger des Lastwagens. Mit Billig-Pneu lautet die Restgeschwindigkeit beim Aufprall 40 km/h und damit das Doppelte (linkes Auto im Bild oben).

Die Reparaturkosten schlagen dementsprechend mit einem Unterschied von 15.000 Euro bei den beiden kollidierten Fahrzeugen zu Buche. Sie liegen bei dem noch 20 km/h schnellen Auto bei rund 5.000 Euro und bei dem 40 km/h schnellen Pkw bei rund 20.000 Euro, also dem Vierfachen.

Getestet wurde übrigens auf trockenem Asphalt - sehr wahrscheinlich, dass der Unterschied auf nasser Fahrbahn oder bei Schnee und Eis noch drastischer ausfällt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.