AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Deutsche Maut: Österreich droht mit Revanche

Fairplay?

Die Europäische Kommission hält sich aktuell bei den deutschen Maut-Plänen bedeckt, Österreich droht inzwischen mit einem Revanche-Foul.

Das Konzept des deutschen Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt enthalte viele positive Elemente, heißt es aus Brüssel. Zu einer abschließenden Beurteilung kann es allerdings erst kommen, wenn alle Details bekannt sind.

Die Kommission ist jedoch bereit, mit der Bundesregierung zu arbeiten, um sicherzustellen, dass dieses neue System im Einklang mit EU-Recht und insbesondere dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung steht.

Änderungen an der bestehenden Kfz-Besteuerung liegen in der Verantwortung der Mitgliedstaaten, so die Meinung in Brüssel. "Wenn die Kfz-Steuer im Kontext mit der Maut-Einführung verändert werde, sollte das nicht direkt darauf abzielen, ausländische Fahrzeughalter zu benachteiligen", sagte Helen Kearns, Sprecherin von Vizepräsident und Verkehrskommissar Siim Kallas: "Jeder sollte einen fairen Anteil für die Nutzung und Pflege zahlen."

Klarer formuliert heißt das: Die deutsche Maut ist nur angreifbar, wenn der Zeitpunkt ihrer Einführung und der Kfz-Steuersenkung für deutsche Autofahrer allzu knapp beisammen liegt und damit als ursächliche Verquickung zu betrachten ist. Denn grundsätzlich steht es jedem EU-Mitglied frei, eine Maut einzuheben, wie es auch jedem freisteht, die Kfz-Steuern anheben oder zu senken.

In Österreich wird einmal vorsorglich mit den Säbeln gerasselt. Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) will im Fall der Umsetzung der Maut-Pläne vor dem Europäischen Gerichtshof klagen. Sollte das zu nichts führen, überlege man eine Ausweitung der österreichischen Autobahnmaut auch auf Bundesstraßen, denn auch die deutsche Maut soll auf sämtlichen Straßen gelten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.