
EU: einheitlicher Stecker für E-Autos | 09.05.2014
Zusammenfügung
Innerhalb der EU wird es künftig nur noch einen Steckerstandard für Ladekabel von E-Fahrzeugen geben - den siebenpoligen "Typ-2-Stecker".
mid/shw
Lange Ladezeiten, verschiedene Bezahlsysteme und vor allem unterschiedliche Stecker. Das Elektroauto bringt beim "Tanken" so manche Tücke mit sich.
Zumindest für das Steckerproblem hat die EU jetzt eine Lösung gefunden. Denn nach einer Einigung von Rat, Kommission und Parlament wird es künftig nur noch ein einheitliches Stecker-System für strombetriebene Fahrzeuge geben. Zum neuen europäischen Standard wird der siebenpolige "Typ-2-Stecker", der sogenannte "Mennekes-Stecker" (nach dem deutschen Steckvorrichtungs-Hersteller Mennekes).
Die Entscheidung für den einheitlichen Stecker in Europa ist für die Nutzer von Elektroautos im öffentliche Raum sehr wichtig, aber auch für die Autobauer, die nun Planungssicherheit haben.
Andere Märkte andere Stecker: so in Japan und den USA. Elektrofahrzeug-Hersteller aus diesen Ländern kritisieren deshalb auch die Entscheidung der EU, weil ihre E-Autos in Europa bei der in Aufbau befindlichen Ladesäulen-Infrastruktur durch den Steckerstandard benachteiligt seien.