AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
EU: einheitlicher Stecker für E-Autos

Zusammenfügung

Innerhalb der EU wird es künftig nur noch einen Steckerstandard für Ladekabel von E-Fahrzeugen geben - den siebenpoligen "Typ-2-Stecker".

mid/shw

Lange Ladezeiten, verschiedene Bezahlsysteme und vor allem unterschiedliche Stecker. Das Elektroauto bringt beim "Tanken" so manche Tücke mit sich.

Zumindest für das Steckerproblem hat die EU jetzt eine Lösung gefunden. Denn nach einer Einigung von Rat, Kommission und Parlament wird es künftig nur noch ein einheitliches Stecker-System für strombetriebene Fahrzeuge geben. Zum neuen europäischen Standard wird der siebenpolige "Typ-2-Stecker", der sogenannte "Mennekes-Stecker" (nach dem deutschen Steckvorrichtungs-Hersteller Mennekes).

Die Entscheidung für den einheitlichen Stecker in Europa ist für die Nutzer von Elektroautos im öffentliche Raum sehr wichtig, aber auch für die Autobauer, die nun Planungssicherheit haben.

Andere Märkte andere Stecker: so in Japan und den USA. Elektrofahrzeug-Hersteller aus diesen Ländern kritisieren deshalb auch die Entscheidung der EU, weil ihre E-Autos in Europa bei der in Aufbau befindlichen Ladesäulen-Infrastruktur durch den Steckerstandard benachteiligt seien.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.