AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gutmenschen versus Stauproduzenten

Autofahrer gegen Radfahrer

Eine aktuelle Umfrage von AutoScout24 zeigt, wie Österreichs Autofahrer und Radler über sich und die anderen wirklich denken.

Sobald es wärmer wird, tobt er wieder: der Kampf zwischen Radlern und Autofahrern auf Österreichs Straßen. Aber was ist dran am Bild von den rücksichtslosen Kamikaze-Fliegern auf zwei Rädern und den stinkenden Lärmproduzenten?

Wie Auto- und Radfahrer wirklich übereinander denken, erhob AutoScout24 in einer aktuellen Umfrage unter 529 Österreicher/innen auf zwei bzw. vier Rädern (Marketagent.com).

Die größten Sünder im Straßenverkehr

Die Sünder sind einander ebenbürtig, so sehen es zumindest die Befragten: Je rund ein Viertel hält die Radler (25%) bzw. die Autofahrer (23%) für die größten Sünder im Straßenverkehr. Ein gemeinsames Feindbild gibt es jedenfalls nicht.

Die Motorradfahrer werden von den Befragten weit weniger kritisch beurteilt - nur 11% sehen diese als die übelsten Sünder auf Österreichs Straßen. Tolerant ist man vor allem gegenüber der eigenen Spezies. Knapp ein Drittel der Nur-Autofahrer (32%) meint, die Radler seien die größten Verkehrssünder, mehr als ein Drittel (38,5%) der Nur-Radler hält dagegen die Autofahrer für die größten Straßen-Sünder.

„Kamikazejäger“ Radfahrer?

Die gefährlicheren Fahrmanöver, da ist man sich einig, begehen die Pedalritter. Knapp die Hälfte aller befragten Verkehrsteilnehmer sieht das so (49%). Nur ein Drittel (33%) beurteilt die Autofahrer als die größere Gefahrenquelle im Straßenverkehr.

Von Radfahrern gestört fühlen sich 68% der Verkehrsteilnehmer häufig oder zumindest gelegentlich. Knapp drei Viertel (73%) aller Befragten sehen die Autofahrer als größere Störquelle im Verkehr. Nur-Autofahrer sind gegenüber den Drahteselfahrern dabei wesentlich kritischer: 82% der Vierradfahrer fühlen sich von den Zweiradlern des öfteren genervt.

Drängler und Parallelfahrer stören am meisten Störend an den Autofahrern finden die Befragten vor allem zu dichtes Auffahren und Drängeln (76%). Auch rücksichtsloses Fahrverhalten wie das langsame Fahren auf der linken Spur oder das provokante Hineindrängen in eine stehende Autoschlange findet das Gros (68%) verwerflich.

Lärmverursacher (13%) und Raser (29%) auf vier Rädern stören übrigens die wenigsten Befragten. Bei den Radfahrern stoßen vor allem die „Nebeneinanderfahrer“ (63%) den anderen Verkehrsteilnehmern sauer auf. Auch Radler, die trotz vorhandenen Radweges auf der Straße fahren (62%), sind unbeliebt.

Gefährlich lebende Gutmenschen versus lärmende, stinkende Statusträger
Und wie sehen einander die Verkehrsteilnehmer? Fast alle meinen, dass die Radler im Straßenverkehr gefährlich leben.

Dieser Aussage stimmen 88% zu. Drei Viertel kritisieren, dass die Radfahrer ihr Umweltbewusstsein wie einen Schild vor sich hertragen. Die Autofahrer hingegen, das finden die meisten, messen ihrem Auto zu viel Status bei (70%) und verursachen zu viel Lärm und Gestank (65%). Dass die Autofahrer kein Herz für die Umwelt haben, das sieht aber nicht einmal ein Viertel der Befragten (22%) so.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.