AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Leistungsoptimierung als Spritspar-Variante

Nur scheinbar paradox

Vorausschauendes Fahren senkt den Spritverbrauch, soweit klar. Aber auch eine Optimierung der Motorleistung kann dazu beitragen.

Wer sein eigenes Auto täglich nutzt und damit zum Beispiel längere Wege zur Arbeit zurücklegt, der gibt im Monat zwangsläufig eine stattliche Summe für Kraftstoff aus. Schnell können hier mehrere hundert Euro zusammenkommen, die ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen.

Mit einigen Tricks und einem speziellen Fahrverhalten lässt sich jedoch ohne viel Aufwand Kraftstoff einsparen. Das hierbei eingesparte Geld kann dann zum Beispiel in die technische Ausstattung des Autos oder den nächsten Urlaub investiert werden.

Fahrweise optimieren

Eine vorausschauende Fahrweise führt dazu, dass Benzin gespart werden kann. Zwar handelt es sich dabei nicht um große Mengen, sie summieren sich übers Jahr gesehen jedoch meist zu einer ansehnlichen Summe.

Generell sollten Autofahrer ihr Fahrzeug, wenn möglich, ausrollen lassen, wenn sie beispielsweise auf eine Ampel oder einen Bahnübergang zurollen. Auch das Hochschalten in den nächsten Gang deutlich unter 2.000 Touren führt zu einer Einsparung beim Benzinverbrauch. Dies gilt übrigens auch für eine Drosselung der Höchstgeschwindigkeit bei Fahrten auf der Autobahn.

Fährt man mit hoher Geschwindigkeit, steigt der Verbrauch schon aufgrund des erhöhten Luftwiderstandes, außerdem kommt es häufig zum Abbremsen und anschließenden Beschleunigen, was ebenfalls zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Das Beibehalten einer gleichbleibenden Geschwindigkeit wirkt sich dementsprechend kraftstoffsparend aus.

Schließlich sollte unnötiges Gewicht aus dem Fahrzeug entfernt werden. Im Kofferraum sollte nur das transportiert werden, was auch wirklich aktuell benötigt wird. Gleiches gilt für ganzjährig montierte Dachträger.

Motorleistung optimieren

Neben der Fahrweise bietet auch die Motorleistung bei den meisten Fahrzeugen Potenzial zur Optimierung. Mit dem Tuning des Motors kann nicht nur dessen Leistung gesteigert werden. Gleichzeitig kann es bei einigen Methoden zu einer spürbaren Einsparung beim Benzinverbrauch kommen.

Eine solche Methode ist zum Beispiel das Chiptuning von www.tuningkit.de. Durch ein zusätzlich im Motorraum eingebautes Steuerelement, das mit der vorhandenen werksseitigen Motorsteuerung und den Motorsensoren verbunden wird, lässt sich die Leistung des Motors, wie die allgemeine Beschleunigung, das Drehmoment und die mögliche Höchstgeschwindigkeit in Echtzeit verbessern. Ein Vorteil: Vorhandene Motorschutzprogramme bleiben erhalten.

Ein Nebeneffekt ist der geringere Kraftstoffverbrauch, eine gleichbleibende Fahrweise jedoch vorausgesetzt. Das Steuerelement kann vom Autobesitzer selbst ohne Vorkenntnisse anhand einer detaillierten Anleitung eingebaut und auf Wunsch später wieder spurlos deinstalliert werden. [Anwenderinformation]

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.