AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lkw-Fahrverbot im Karawankentunnel

Brummi-Verbot

Von Ende Juni bis Mitte September ist der Karawankentunnel zwischen Österreich und Slowenien für Lkw über 7,5 Tonnen samstags tabu.

mid/ari

Der vielbefahrene Karawankentunnel südwestlich von Klagenfurt wird in diesem Sommer erneut zur Hauptreisezeit für Lastwagen mit mehr als 7,5 Tonnen Gewicht gesperrt. Das Fahrverbot für Brummis gilt vom 28. Juni bis 13. September jeweils an Samstagen in der Zeit zwischen 8 Uhr bis 14 Uhr.

Durch die temporäre Sperrung der Tunnelstrecke, die Österreich und Slowenien verbindet, erhofft sich der slowenische Autobahnbetreiber DARS mehr Sicherheit für Urlaubsreisende und andere Verkehrsteilnehmer.

Durch den knapp acht Kilometer langen Tunnel rollen an Samstagen im Sommer bis 30 000 Fahrzeuge und damit rund viermal mehr als gewöhnlich. Dort war es häufig zu Unfällen gekommen. Die Sperrung für schwere Lastwagen ist Teil eines Sicherheitspakets, das DARS und die österreichische ASFINAG gemeinsam entwickelt haben.

Dazu gehört ferner eine "Thermoscan-Anlage", die auf ein mögliches Feuer hinweist. Darüber hinaus bremst eine Dosierungsanlage den Zufluss des Verkehrs und es gibt eine Abstandskontrolle für Lastwagen. Eine Feuerwehr-Bereitschaft steht auf österreichischer Seite des 1991 fertiggestellten Tunnels auf Abruf zur Verfügung.

Mit Verkehrsproblemen müssen die Nutzer des Karawankentunnels aber dennoch rechnen. Denn bis zum 20 Juni kommt es wegen Bauarbeiten auf slowenischer Seite immer wieder zu wechselseitigen Sperrungen von etwa 30 Minuten.

In den beiden Nächten vom 16. auf den 17. Juni sowie auf den 18. Juni ist der Tunnel von 20 Uhr bis 5 Uhr früh für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund ist die langwierigere Sanierung des Sohlgewölbes und der Fahrbahn auf der slowenischen Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.