AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Navi-Karten-Update: Autobauer teuer

Streets of gold

Die Aktualisierung der Software von fest installierten Auto-Navis ist meist deutlich teurer als jene von Nachrüstern wie TomTom, Garmin & Co.

mid/ts

Navigationsgeräte mit veraltetem Karten-Material führen Autofahrer häufig in die Irre. Daher ist von Zeit zu Zeit eine Aktualisierung sinnvoll. Trotz des hohen Preises von fest eingebauten Geräten der Automobilhersteller geht ein Karten-Update richtig ins Geld. Bei einigen Modellen ist zwar dieser Service für eine begrenzte Zeit kostenlos. Danach aber kostet eine Karte für Europa bis zu 300 Euro.

Und häufig ist diese nicht einmal aktuell. Denn obwohl Kartenanbieter mindestens alle drei Monate Aktualisierungen anbieten, erneuern viele Autohersteller die Straßendaten nur einmal im Jahr, zeigt ein Vergleich der deutschen Zeitschrift AUTO Straßenverkehr.

Und damit nicht genug: Für ältere Pkw-Modelle bieten manche Automobilhersteller überhaupt keine aktuellen Karten-Updates für ihre fest eingebauten Geräte mehr an. So zum Beispiel Opel für den Omega, bei dem die "neueste" Aktualisierung der Karten 2011 stattgefunden hat und danach auch nicht mehr fortgeführt wurde. Und das, obwohl der Kartenlieferant neuere Versionen im Angebot hat.

Navi-Nachrüstspezialisten aktualisieren ihr Kartenmaterial dagegen meist viermal im Jahr. Anders als bei einigen Autoherstellern gibt es die Straßendaten bei den Geräteproduzenten im eigenen Online-Shop - und das recht günstig.

So verlangt TomTom zum Beispiel für das Europamaterial bei vielen Geräten nur rund 70 Euro. Viele Anbieter offerieren zudem kostenlose oder nur einmal zu Beginn zu bezahlende Abo-Dienste, die sich zum Beispiel bei Garmin und TomTom dann über die Lebensdauer des Geräts erstrecken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.