AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Synthetisches Motoröl mit Verbrauchsvorteil

Kunstform

Die Nutzung von hochwertigem Synthetik-Motoröl zahlt sich trotz des Mehrpreises gegenüber Mineralölen finanziell aus, weil der Verbrauch sinkt.

mid/ts

Beim Preis für einen fälligen Ölwechsel schlägt man oft die Hände über dem Kopf zusammen: Beträge weit über 100 Euro sind besonders bei der Verwendung von synthetischen Ölen keine Seltenheit. Solche Öle machen allerdings nicht nur in Sachen Leistungsfähigkeit, sondern auch wirtschaftlich durchaus Sinn - nicht nur für Vielfahrer.

Denn generell schützen diese High-Tech-Öle - gleich von welchem Hersteller - nicht nur den Motor besser vor Verschleiß, sondern zahlen sich auch deutlich durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch aus. Diese These wird auch von Ford unterstützt. Tests ergaben, dass der Einsatz von synthetischen Motorölen bei den "EcoBoost"-Motoren den Benzinverbrauch um mehr als drei Prozent senkt.

Der ADAC geht sogar von Einsparungen bis zu fünf Prozent aus: Eine Beispiels-Rechnung für den Mercedes A160 (1,6-Liter-Benzinmotor) ergab, dass die geringeren Kosten für Kraftstoff die Mehrkosten für synthetisches Öl innerhalb eines Wechselintervalls von 20.000 Kilometern mehr als aufwiegen. Abhängig vom Modell amortisieren sich die Mehrkosten sogar schon ab einer Laufleistung von 9.000 Kilometern zwischen den Ölwechseln.

Dazu kommt, dass einige Autobauer für ihre modernen Motoren vielfach Synthese-Öle vorschreiben. Hält sich der Autofahrer nicht daran, erlischt sogar die Hersteller-Garantie.

Denn die hohen Anforderungen an die Fließfähigkeit bei den Viskositätsklassen 0W oder 5W lassen sich mit Schmierstoffen auf Mineralöl-Basis nicht erfüllen. Welcher Schmierstoff im Einzelfall am besten geeignet ist, findet sich im Bordbuch des Fahrzeuges und variiert von Hersteller zu Hersteller.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.